Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung

In der heftig und emotional geführten Debatte über die Digitalisierung des Unterrichts gehört der Erziehungswissenschaftler Klaus Zierer von der Universität Augsburg (D) zu den sachlichen Stimmen. Er lässt sich nicht durch technische Möglichkeiten blenden, sondern fragt konsequent nach dem “Warum” und dem “Wozu”. Und massgeblich ist bei ihm immer die Pädagogik. Wir schalten für unsere LeserInnen seinen Vortrag zu den Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung auf, der – auch das ein wohltuender Unterschied zu vielen marktschreierischen Heilsverkündigungen – mit einer Fülle empirischer Erkenntnisse aufwartet.

Verwandte Artikel

Oberstes US-Gericht untersagt Studentenauswahl nach Hautfarbe

In den USA hat es der Oberste Gerichtshof den Universitäten untersagt, bei der Auswahl von Studienplatzbewerbern deren Hautfarbe zu berücksichtigen. Wie berichtet wird, habe der Supreme Court in Washington entschieden, dass die unter dem Begriff Affirmative Action bekannte Praxis gegen die Verfassung verstoße. Studenten müssten auf Grundlage ihrer Leistung als Individuum behandelt werden und nicht auf Grundlage ihrer Hautfarbe, habe Gerichtspräsident John Roberts zu dem Urteil geschrieben. Natürlich haben wir unsere Gastautorin Diane Ravitch gefragt, wie sie diesen Entscheid beurteilt. Hier ist ihre Analyse.

Das Ziel ist die Abkehr von der Öffentlichen Bildung

Diane Ravitch erinnert uns an die Geschichte der Vouchers in den USA. Es handelt sich um eine beeindruckende Wandlung eines Begriffs, geboren aus rassistischen Motiven bis zu seiner Umdeutung zu einem progessiven Element des Bildungsumbaus. Peter Greene, kein Unbekannter in unserem Blog, doppelt nach und erklärt uns, was die Vouchers in Wirklichkeit bewirken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert