Verwandte Artikel

Frühfranzösisch und integrative Schule: «Niemand will zugeben, dass man einen Fehler gemacht hat»

Katharina Fontana, Journalistin der NZZ, hat mit Alain Pichard, Lehrer aus Biel und Mitglied unserer Condorcet-Redaktion ein längeres Gespräch geführt. In diesem warnt er vor schädlichen Schulreformen und erklärt, was es mit der Allianz von Bildungs-Lobbyisten auf sich hat. Ausserdem äussert er eine brisante These. Die Schule muss sich entscheiden, ob sie ein Lernort oder ein Betreuungsort werden will.

Caroline Emke: Absage an den Diskurs

Ob auf Tagungen oder in Linkedin-Foren, es wird immer offensichtlicher, dass sich Leute, die sich mit ihren Forderungen und Ideen nicht durchsetzen können, den Diskurs meiden und sich in ihrer Bubble bestätigen lassen. Sie nehmen an keinen Podiumsgesprächen teil und ziehen den selbstreferenzialen Rahmen vor. Carolin Emcke erhebt diese Haltung sogar zur Pflicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert