21. April 2025
Grosse Denkerinnen und Denker

Der “Rocker” von intrinsic

Die Redaktion ist entzückt von den reichhaltigen Aussichten, welche “intrinsic-Weiterbildungen” vermitteln. Martin Geisenhainer erzählt uns, was er beabsichtigt.

Intrinsic sieht sich als «Treibende Kraft und Resonanzkörper für Lernkulturentwicklung und Bildungsinnovation» (Webseite) und strebt nach einer tiefgreifenden Veränderung im Bildungssystem – einer positiven Wende, die Innovation und Fortschritt begünstigt. Ihr Fokus liegt auf einer kooperativen Revolution, die mit dem System und mit den Menschen stattfindet. Originalzitat: «Ja, wir kämpfen, gegen ein überholtes Lernverständnis aus der industriellen Zeit, gemeinsam MIT allen Kräften, die sich bereits heute für zukunftsfähiges Lernen einsetzen.»

Martin Geisenhainer ist Andragoge. Andragogik (von altgriechisch ἀνήρ anér, deutsch ‚Mann’ sowie ἄγειν ágein ‚führen, transportieren, treiben, ziehen’) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Verstehen und Gestalten der lebenslangen Bildung des Erwachsenen befasst (Wikipedia). Das kann man bei ihm lernen. Sehen  Sie selbst:

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Umgang mit sensiblen Daten wird im Landrat behandelt

Nach dem Versenden eines Massenmails eines Schulleitungsmitgliedes der Sekundarschule Aesch mit sensiblen Daten von Schüler/-innen an alle Lehrpersonen hagelte heftige Kritik aus Elternkreisen, die daraufhin diverse brisante Unterlagen der Starken Schule beider Basel (SSbB) zuspielten, welche den Fall publik machte. Sowohl der Datenschutzbeauftrage als auch die Bildungsdirektion reagierten rasch. Die Schulleitung hingegen ging auf Tauchstation und ignorierte sämtliche Anfragen der Medien und der SSbB. Nun wird sich auch das Baselbieter Parlament mit dem Fall beschäftigen. Im Landrat ist der folgende Vorstoss eingereicht worden. Condorcet-Autorin Alina Isler berichtet.

Aussagekraft arg in Frage gestellt – Zur Bewertung der Checks «Schreiben»

Wie im Artikel über die problematische Terminfreiheit hinsichtlich der Durchführung der Checks «Schreiben»[1]  in der letzten Ausgabe des «lvb inform» angekündigt, legen Roger von Wartburg und Philipp Loretz im nun vorliegenden Artikel den Finger noch einmal ganz konkret auf die bestehende Bewertungspraxis der schriftlichen Checks, diesmal mit dem Fokus Französisch. Die vom zuständigen Institut für […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert