23. September 2025
Primsatz der Woche

Sparen bei der Bildung? – Ist da was?

Es gibt Sätze, die eigentlich nur zum Maulstopfen taugen. Sogenannte Primsätze, unteilbar. Im Unterschied zu den Primzahlen wären sie schon zu zersetzen. Allerdings lohnt sich der Aufwand selten. Ein nicht geringer Teil der «Primsätze» nämlich sind und bleiben Floskeln. Und diese fallen besonders häufig in den Bildungsdebatten. Unsere neue Rubrik stellt Ihnen regelmässig solche Sätze vor. Heute “beehren” wir den Vizepräsidenten des Bündner Lehrer- und Lehrerinnenverbands.

Der Vizepräsident des  Bündner Lehrer- und Lehrerinnenverbandes, Martijn van Kleef erfreut uns mit dem Primsatz der Woche:

Wer in der Bildung spart, spart an der Zukunft!

Vielleicht könnte man dem Herrn einmal die reellen Zahlen in Erinnerung rufen: An der Bildung wird mitnichten gespart, im Gegenteil, die Bildungsausgaben wachsen, und zwar tüchtig. Pro Kopf haben sich die Ausgaben pro Schüler in den letzten 5 Jahren um 20% erhöht. Schweizweit haben sich die Bildungsausgaben in den letzten 20 Jahren verdoppelt.

Der Effekt für die Zukunft, die Herr Kleef beschwört, ist dennoch bescheiden. 25% der Schülerinnen und Schüler können nach 9 Schuljahrn nicht richtig lesen und schreiben. Der Anteil ist gestiegen.

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Übergriffe von Eltern an Volksschulen – oder: Wie kann reagiert werden?

Volksschulen werden zunehmend durch Eltern (1) unter Druck gesetzt. Die Häufigkeit (2) ist alarmierend und erfordert Massnahmen, insbesondere zum Schutz der Lehrpersonen. Die Schulleitung ist gefordert, entsprechende Szenarien zu entwickeln. Dazu gehört die Definition klarer Verfahrens-Prozesse, die bei den verschiedenen Übergriffs-Formen zur Anwendung gelangen müssten, schreibt Condorcet-Autor Niklaus Gerber in seiner Analyse.

Die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs, Trump die Abschaffung des Bildungsministeriums zu gestatten, ist beschämend

Condorcet-Autor Alain Pichard hält sich derzeit in den USA auf und besucht neben seinen Verwandten all die Freunde und Lehrerkollegen, die er bei seinem Bildungsurlaub in Boston 2009 kennenlernte. Natürlich traf er auch Diane Ravitch, die verzweifelt gegen die Trump-Regierung ankämpft und in ihrem Blog immer wieder neue Entwicklungen beschreibt, die die Trumpadminstration vorantreibt. In diesem Doppelartikel äussert sich neben Diane Ravitch auch Matt Ford zu der geplanten Abschaffung des nationalen US-Bildungsministeriums.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert