
Interview zur Bildungskrise
“Vor lauter Reformen und Integration ging vergessen, worum es in der Schule geht: ums Lernen.”
Sinkende Deutsch-Noten, Angst vor Mathematik: Was ist los in den Schulen? Pädagogikexperte Carl Bossard findet, es werde zu wenig geübt – und fordert einen effektiveren Unterricht. Wir bringen ein Interview, das unser Condorcet-Autor dem Tages-Anzeiger gegeben hat.

Initiative der Bildungsverbände im Kanton Bern
Berner Regierungsrat lehnt Bildungsinitiative ab
Etwas überraschend, dafür umso deutlicher lehnt die Kantonsregierung die Bildungsinitiative kantonalen Bildungsverbände ab. Condorcet-Autor und Grossrat Alain Pichard hat sich bereits zu Beginn der Lancierung skeptisch gegenüber diesem Anliegen geäussert und findet den Entscheid der Kantonsregierung logisch.

Erziehung im Elternheim
Vor allem Gen-Z-Eltern nennen “Spaß haben und Leben genießen” als Erziehungsziel
Regeln werden ausgehandelt statt Kindern auferlegt – und Verstöße haben häufig keine Folgen: Eine Eltern-Befragung zeigt, dass viele Väter und Mütter einen ausdrücklich kooperativen Erziehungsstil pflegen. Das birgt aber Risiken, warnt eine Forscherin. Wir bringen einen Beitrag, der zuerst in der WELT erschienen ist.

Unterricht
Mehr Lehren, weniger Integration: Die Schulen brauchen eine Rückbesinnung aufs Wesentliche
Die integrative Schule ist ein pädagogischer Sündenfall. Die Befürworter stehlen sich aus der Verantwortung. Sie wollen Kinder wie Erwachsene behandeln, obschon bei diesen “überdiagnostiziert” wird, kommentiert Sebastian Briellmann in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ).

Newsletter der Starken Schule Zürich
KI-Lernprogramme fordern gute Pädagogik heraus
Der Newsletter der Starken Schule Zürich hat seine Sommerpause beendet. Der Autor dieses Beitrags ist Condorcet-Autor Hanspeter Amstutz, der sich mit den Auswirkungen der KI beschäftigt.

Ein Plädoyer für das Lehren
Was für eine verkehrte Welt
Condorcet-Autorin Christne Staehelin wollte in der BAZ einen Gastbeitrag publizieren lassen. Die BAZ reagierte nicht. Der Condorcet-Blog profitiert und veröffentlicht dieses überzeugende Plädoyer für das Lehren für unsere Leserinnen und Leser.

Lesen und Schreiben
Deutschlands stille Bildungskatastrophe
Kinder versagen zunehmend in den elementaren Fähigkeiten Lesen und Schreiben. Jede Wiederholung einer Grundschulklasse kostet den Steuerzahler 8400 Euro. Doch die wahre Bildungskatastrophe beginnt schon vor der ersten Klasse, schreibt Christine Brinck in einen Beitrag, der zuerst in der WELT erschienen ist.

Interview mit dem Ökonomen Martin Binswanger
Einheimische arbeiten in der Verwaltung. Die eigentliche Arbeit wird von Ausländern gemacht
In der Schweiz gaukeln wir uns eine Leistungsgesellschaft vor, dabei werden wir immer bürokratischer. Verantwortlich dafür ist auch unser Bildungssystem. Wir bringen ein Interview, das zuerst in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) erschienen ist.

Unterricht - Film zum 2. Weltkrieg
Danke Seta, ich hab dich so lieb
Ich habe im Geschichtsunterricht mit meinen Schülern schon manchen Film zum 2. Weltkrieg eingesetzt. Und von den richtig guten habe ich natürlich einige auch wiederholt, weil man sie sich immer wieder anschauen kann. Vor kurzem entdeckte ich den Film „Die letzten Glühwürmchen“ (aka „Hotaru no haka“, englischer Titel „Grave of the Fireflies“). Dieser 1988 erschienene […]

Kolumne: Der stoische Pirat
Ein Handyverbot an Schulen bringt nichts, weil das Grundproblem woanders liegt
Aktivistische Politiker fordern Digital Detox per Dekret. Doch das Problem im Schulalltag sind nicht zu viele Handys, sondern zu wenig Autorität und Konsequenz. Eine Kolumne von Mathias Müller.