2. April 2025
Schulen in Schottland

“Exponentieller Anstieg” der Gewalt unter Schülern

Die Lehrergewerkschaft in Schottland stellt fest, dass 44 Prozent ihrer Mitglieder in den letzten 12 Monaten körperliche Misshandlung oder gewalttätige Übergriffe erlebt haben.

 

Nach Angaben von Lehrergewerkschaften, Verhaltensexperten und Oppositionspolitikern sind schottische Schulen mit einem “exponentiellen Anstieg” der Gewalt unter Schülern konfrontiert, wobei sich das Verhalten im Klassenzimmer “massiv” verschlechtert und die Unterrichtsabsenzen höher sind als in England.

Gastautorin Libby Brooks

Schlagzeilen aus einer in Kürze erscheinenden Umfrage der Gewerkschaft NASUWT zeigen, dass 44% der schottischen Befragten in den letzten 12 Monaten körperliche Misshandlung oder Gewalt erlebt haben, während 90% verbal beschimpft wurden.

Proteststreiks der Lehrpersonen

NASUWT-Mitglieder an der Kirkintilloch High School in East Dunbartonshire begannen Anfang dieser Woche mit Kampfmassnahmen, um gegen “eine Kultur des Missbrauchs und der Gewalt von Schülern” zu protestieren, einschließlich der “ständigen” frauenfeindlichen Beleidigung von Lehrerinnen. Die Gewerkschaft sagte jedoch, dass ein solches Verhalten keineswegs nur an dieser Schule vorkomme.

“Wir wissen, dass sich das Verhalten schottischer Schulen massiv verschlechtert hat und meiner Erfahrung nach ist es im Vergleich zu England noch viel schlimmer”, sagt Tom Bennett, ein unabhängiger Fachmann für Verhaltensstörungen des britischen Bildungsministeriums.

Bennett fügt hinzu, dass England zwar “keineswegs perfekt ist”, aber “begonnen hat, das Verhaltensklima an Schulen ernst zu nehmen”.

Gewalt und Absenzen an der Tagesordnung

In Schottland sind die Quoten dauerhafter Schulabsenzen – die laut Bennett “zweifellos” mit der Krise im Unterrichtsverhalten im Zusammenhang stehen – deutlich höher. Insgesamt fehlten im Zeitraum 2023–2024 31,4% aller Grund- und Sekundarschüler bei mehr als 10% der Schulstunden, verglichen mit 19,2% in ganz England.

Seit der Übernahme des Schattenministeriums für Bildung im Oktober hat der konservative MSP Miles Briggs in Holyrood eine Reihe von parlamentarischen Vorstössen ergriffen, die das Verhalten im Klassenzimmer zum Thema hatten. Gestützt auf Befragungen im Schutz der Informationsfreiheit hat er aufgedeckt, dass im Jahr 2024 alle zwei Minuten des Schultages ein körperlicher oder verbaler Angriff stattfand, während die Fälle von Waffengebrauch in Schulen seit dem Niveau vor der Pandemie um 50% zugenommen haben.

Bis Ende 2024 erreichte die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit zusätzlichem Förderbedarf (ASN) erstmals mehr als 40%.

 

Andrea Bradley, die Generalsekretärin der EIS, Schottlands größter Lehrergewerkschaft, sagt, sie habe seit der Pandemie einen “exponentiellen Anstieg” der Gewalt unter Schülern gesehen und dass Covid zwar bereits bestehende Probleme verschärft, aber nicht der Auslöser gewesen sei: “Seit Beginn der Sparmaßnahmen haben wir eine Zunahme von Vorfällen von gewalttätigem, aggressivem, regelwidrigem, verzweifeltem Verhalten in Klassenzimmern und zunehmende Fälle von zusätzlichem Unterstützungsbedarf gesehen”, sagt sie.

Mangelnde Ressourcen für die inklusive Schule

Bis Ende 2024 erreichte die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit zusätzlichem Förderbedarf (ASN) erstmals mehr als 40%. Schottland verfolgt bei ASN einen integrativeren Ansatz und geht davon aus, dass alle Kinder in Regelschulen unterrichtet werden sollten.

Bradley weist darauf hin, dass herausforderndes Verhalten dadurch entsteht, dass “eine große Anzahl junger Menschen ihren zusätzlichen Unterstützungsbedarf aufgrund unzureichender Ressourcen nicht erhalten kann”, und macht auch die unzureichende Therapie bei Entwicklungsstörungen (Neurodiversität) und psychischen Erkrankungen für das Verhalten in der Schule und die Abwesenheiten verantwortlich.

Zu wenig Ressourcen, um herausforderndem Verhalten von Schülern effektiv zu begegnen

Im vergangenen August veröffentlichte die Bildungsministerin der schottischen Regierung, Jenny Gilruth, einen lang erwarteten Aktionsplan zum Verhalten von Schülern. Ein Tätigkeitsbericht wird für dieses Frühjahr erwartet.

Massnahmen auf nationaler Ebene

Die schottische Regierung sagt nun, dass die lokalen Behörden Kataloge aufstellen sollten, “die klar festlegen, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten, um herausforderndes Verhalten zu bekämpfen”, außerdem sollten sie selbst neue Leitlinien zu geschlechtsspezifischer Gewalt, Mobiltelefonen und Anti-Mobbing veröffentlichen und Schulungen für Betreuungskräfte finanzieren.

“Was in East Dunbartonshire passiert, ist ein Zeichen dafür, dass die Lehrer genug haben”, sagt Briggs. “Es genügt nicht, dass die schottische Regierung den Stadträten die Schuld gibt. Lehrer wollen diesbezüglich eine nationale Politik – wir brauchen die Regierung, die sagt, welches Verhalten inakzeptabel ist und wie man es verbessern kann.”

“Man kann kein ruhiges Gespräch anbieten, ohne gleichzeitig ernsthafte Sanktionen für dieses Ausmaß an störendem Verhalten zu ergreifen.”

Mike Corbett von NASUWT Scotland

 

Dies steht im Einklang mit zunehmenden Zweifeln bei Gewerkschaften und Experten an der Beliebtheit psychologisch stärkender Ansätze zur Verhaltensregulierung (restorative approaches) in der schottischen Bildungspolitik, die sich auf strukturierte Gespräche zwischen Mitarbeitern und Schülern konzentrieren, um Vorfälle von Fehlverhalten anzugehen.

Sanktionen statt nur Gespräche

“Die umfassende Übernahme der Gesprächsmethode zur Erhaltung der Schülerdisziplin war definitiv ein Problem”, sagt Mike Corbett von NASUWT Scotland. “Man kann kein ruhiges Gespräch anbieten, ohne gleichzeitig ernsthafte Sanktionen für dieses Ausmaß an störendem Verhalten zu ergreifen.”

“Der Fokus muss jetzt viel stärker auf die Konsequenzen gerichtet werden”, sagt Bradley. “Wir drängen auf einen landesweit vereinbarten Satz von Parametern für inakzeptables Verhalten und eine Reihe von Konsequenzen bis hin zum Ausschluss”, sagt sie und betont gleichzeitig, dass der Ausschluss, der in Schottland deutlich seltener angewendet wird, eine Sanktion des absolut letzten Mittels sein muss.

Den Personalmangel beheben

Als Teil des Problems verweist Bradley auf das unerfüllte Wahlversprechen der Scottish National Party aus dem Jahr 2021, das vorsah, drei Jahre in Folge 3500 zusätzliche Lehrer einzustellen. Gleichzeitig stimmten EIS-Mitglieder in Glasgow Anfang dieser Woche für einen Streik wegen Kürzungen von Lehrstellen im Stadtrat.

“Wir sind uns völlig darüber im Klaren, dass wir die belastende Dynamik, die sich in Schulen abspielt, nicht ändern und die Bildungsinstitutionen nicht zu sichereren Orten für Schüler und Lehrer machen können, wenn nicht genügend verantwortungsbewusste und entsprechend ausgebildete Erwachsene zur Unterstützung dieses Prozesses zur Verfügung stehen.”

 

Gastautorin Libby Brooks ist Schottland-Korrespondentin des Guardian

 

(Übersetzung: Google Translate, Überarbeitung: Felix Schmutz)

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Ökonomisierte Bildung – Überlegungen zu neoliberalen Bildungsreformen und ihren Folgen

Der Condorcet-Blog ist ein Diskursblog, der von linken, liberalen und konservativen Persönlichkeiten gemeinsam betrieben wird. Es freut uns daher sehr, dass wir mit Dominic Iten einen pointiert linken Bildungsfachmann als Autor aufschalten dürfen. Seine Analysen des Ist-Zustands werden wohl auf viel Zustimmung stossen. Bei der Ursachenforschung dürfte es auch Widerspruch geben. Der WOZ-Journalist und Widerspruch-Herausgeber sieht die Anfänge der Ökonomisierung unserer Bildungslandschaft in den USA.

Kein Tag ist wie der andere

Condorcet-Autor Alain Pichard im Gespräch mit Christine Ghidelli, der Berufsbildungsverantwortlichen im Spitalzentrum von Biel. Das Interview gibt Einblicke in delikate Situationen bei der Rekrutierung von Lehrlingen im Gesundheitswesen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert