18. April 2025
Grosse Denkerinnen und Denker

Cornelia Funke: Die Schule saugt die Kinder aus

Selbst Deutschlands bekanntester Lehrer und Schulkritiker, Bob Blume meint, jetzt gehe Cornelia Funke zu weit. So schrecklich sei die Schule nun auch wieder nicht. Die Redaktion des Condorcet-Blogs sieht sie dagegen als baldige Referentin von Intrinsic oder des VSLCH.

Cornelia Funke, Jhrg 58, deutsche Erfolgsautorin, lebt heute in der Toskana.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In Dorsten in Nordrhein-Westfalen wurde Cornelia Funke 1958 geboren. Später zog sie nach Hamburg, wo sie eine Ausbildung zur Diplom-Pädagogin absolvierte und Grafik studierte. Gleichzeitig begann ihre Karriere als Autorin und Illustratorin für Kinderbücher. Funkes Tintenwelt-Trilogie und die Spiegelwelt-Serie waren weltweite Bestseller. Funke ist die Autorin von mehr als 60 Büchern, die in mehr als 50 Sprachen übersetzt wurden. Zahlreiche ihrer Romane, darunter „Hände weg von Mississippi“, „Herr der Diebe“, „Die Wilden Hühner“ und „Tintenherz“ wurden verfilmt. Von 2005 bis 2021 lebte Funke in Los Angeles, seit 2021 wohnt sie in der Toskana. Funke wurde mit zahlreichen Preisen wie dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Gerade ist der neue, vierte Tintenwelt-Band erschienen: „Die Farbe der Rache“

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Individuelle Unterschiede beim Sprachenlernen in der Primarschule

Der NZZ-Artikel vom 30.1.2022 von Patrick Imhasly zur Freiburger Studie von Berthele und Udry (Am Lehrer liegt es nicht) hat den Condorcet-Autor Felix Schmutz angeregt, die (auf Englisch abgefasste) Studie zu lesen. Im folgenden Beitrag versucht er, den über 200 Seiten dicken Wälzer zusammenzufassen im Hinblick auf das, was für Lehrpersonen interessant sein könnte.

Sind Noten in der Schule notwendig?

Die Schulnoten bewegen auch die Condorcet-Leserinnen und -Leser. Das zeigen die Kommentare und die vielen Aufrufe der bisherigen Beiträge. Der emer. Professor Juergen Oelkers legt in seinem Beitrag den aktuellen Forschungsstand dar und erklärt die Vor- und Nachteile der “Ziffernbeurteilung”. Sein Fazit: Noten werden weiterhin eine zentrale Rolle spielen, können aber verbessert werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert