18. August 2025
Der letzte Schrei

Die Schule wird’s schon richten

Roger von Wartburg, ein begabter Schreiber mit spitzer Feder, macht auch lyrisch eine gute Falle. Wir bringen Ihnen diesen literarischen Leckerbissen, der zuerst in der aktuellen Ausgabe des «lvb inform» des Lehrerinnen- und Lehrervereins Baselland LVB erschienen ist.

Roger von Wartburg, Sekundarlehrer, Mitglied der LVB-Geschäftsleitung, macht auch lyrisch eine gute Falle.

Ein Kind schlägt zu und eins zurück,
Die Lehrperson muss schlichten,
Gewaltig schockt uns die Gewalt,
Die Schule wird’s schon richten.

Manieren fehlen da und dort,
Erschreckende Geschichten,
Herr Knigge gilt als überholt,
Die Schule wird’s schon richten.

Rassismus und Homophobie,
So zeigen Übersichten,
Sind vielen Kindern gar nicht fremd,
Die Schule wird’s schon richten.

Es ist der Homo sapiens
Zu lasch mit seinen Pflichten.
Doch edel, hilfreich sei der Mensch!
Die Schule wird’s schon richten.

Die Kindergartenlehrerin,
Ich hört’ von Sonderschichten,
Soll volle Windeln wechseln auch,
Die Schule wird’s schon richten.

Bewegungsmangel, adipös,
Welch’ Last mit viel Gewichten,
Zuhause ist der Fastfood King,
Die Schule wird’s schon richten.

Es sinkt die Stimmbeteiligung,
Wie Medien belichten,
Und einig sind Experten sich:
Die Schule wird’s schon richten.

Auf digitalen Unterricht
Soll Hänschen nicht verzichten,
Denn Hans, der lernt es nimmermehr,
Die Schule wird’s schon richten.

Ob Posten, Gamen, Bildschirmsucht,
Man liest in den Berichten,
Den richt’gen Umgang mit IT
Soll auch die Schule richten.

Der Lehrplan wächst und wächst und wächst,
Die Losung heisst: verdichten!
Am Ende steht Beliebigkeit,
Die Schule soll das richten?

Grammatik und Orthographie,
Die Sprache sitzt mitnichten,
Zuhause wird gelesen kaum,
Die Schule wird’s schon richten.

Wenn Helikoptereltern woll’n,
Sieht man sich vor Gerichten,
Dem Kind wird alles abgenomm’n,
Wie soll das Schule richten?

Die psychische Belastung wächst,
Bei Kindern, Neffen, Nichten,
Der Absentismus wächst da mit,
Die Schule wird’s schon richten.

Wer wirklich glaubt, die Schule
Könne alles wieder richten,
Was die Gesellschaft nicht mehr schafft,
Dem ist nicht beizupflichten.

Es soll die Schule weiterhin
Zur Bildung sich verpflichten,
Was leuchten soll im Vaterland
Kann Schul’ allein nicht richten.

Der Lehrpersonenmangel tost,
Die Lehrerreih’n sich lichten,
Drum bürdet immer mehr ihr auf,
Wer Schule will vernichten.

Roger von Wartburg

 

Dieser Artikel erschien zuerst in der Herbst-Ausgabe des «lvb inform», der Verbandszeitschrift des Lehrerinnen- und Lehrervereins Baselland LVB.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Wenn Bildungsreformen Privilegierte bevorteilen

Nach der positiven Kritik von Roland Reichenbachs Essay durch Condorcet-Autor Felix Schmutz, hat sich nun auch Carl Bossard dieses Textes angenommen und beleuchtet ihn aus einem anderen Blickwinkel. Bildungsgerechtigkeit! Ein grosses Wort. Bildungsforscher führen es gerne im Mund – als Imperativ für Schulreformen! Doch der radikale Umbau des Unterrichts hat eher das Gegenteil bewirkt. Roland Reichenbachs kluger Essay erhellt die Zusammenhänge.

Welche Sprachen sind leicht zu lernen?

Wer Deutsch als Muttersprache spricht, hat in der Regel mit Englisch keine großen Probleme: Die beiden Sprachen sind eng verwandt. Gemeinsame Wurzeln sind allerdings nicht allein entscheidend. Es gibt linguistische Eigenarten, die das Erlernen einer Fremdsprache für alle erschweren. Wir bringen einen Beitrag von Christiane Gelitz, der in der Zeitschrift Spektrum erschienen ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert