11. September 2024
Neuer Bildungsmonitor Deutschlands

Sachsen bleibt Musterschüler, Berlin macht deutlichen Sprung nach vorn

Sachsen hat nach einer jährlichen Vergleichsstudie der arbeitgebernahen Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) weiterhin das beste Bildungssystem in Deutschland. Im 21. INSM-Bildungsmonitor steht der Freistaat wie schon in den Vorjahren als Musterschüler da. Dahinter liegt Bayern vor Hamburg und Thüringen. Am Ende der Skala steht wie auch schon im vergangenen Jahr Bremen. Vorletzter ist Brandenburg, davor steht Nordrhein-Westfalen.

Die Vergleichsstudie untersucht anhand von 98 Indikatoren die Bildungssysteme der Bundesländer. Die Bewertung erfolgt nach Angaben der Autoren ausdrücklich aus bildungsökonomischer Sicht. Analysiert wird, inwiefern die Systeme der Länder Bildungsarmut reduzieren, einen Beitrag zur Sicherung des Wohlstands leisten, zur Fachkräftesicherung beitragen und Wachstum fördern. Verglichen wird auch die Durchlässigkeit des jeweiligen Bildungssystems und inwiefern gleiche Bildungschancen erreicht werden.

Konkret geht es beispielsweise um das Verhältnis der Bildungsausgaben pro Schüler zu den Gesamtausgaben öffentlicher Haushalte pro Einwohner. Verglichen werden auch die Investitionen in Schulen und Hochschulen, der Betreuungsschlüssel in Bildungseinrichtungen oder die Klassengrößen.

Verbesserungen bei Internationalisierung, Förderinfrastruktur und Betreuungsbedingungen

Im Vergleich zum Vorjahr hat den Angaben zufolge Berlin den größten Sprung nach vorn gemacht und verbesserte sich vom vorletzten Platz auf Platz zwölf. In der Langzeitbeobachtung über die vergangenen zehn Jahre hätten sich das Saarland und Hamburg am stärksten verbessert.

Es ist der inzwischen 21. Bildungsmonitor. Die kompletten Ergebnisse mit Einzelheiten zu den Bundesländern sollten erst in Kürze vorgestellt werden.

Bundesweit gab es im vergangenen Jahrzehnt nach Angaben von Studienleiter und Bildungsökonom Axel Plünnecke vom Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) die stärksten Verbesserungen in den Bereichen Internationalisierung, Förderinfrastruktur und Betreuungsbedingungen. “In den Handlungsfeldern Integration, Schulqualität und Bildungsarmut sind die Herausforderungen hingegen deutlich gestiegen.”

 

Das Länder-Ranking im Überblick:

  1. Sachsen
  2. Bayern
  3. Hamburg
  4. Thüringen
  5. Baden-Württemberg
  6. Saarland
  7. Hessen
  8. Niedersachsen
  9. Rheinland-Pfalz
  10. Schleswig-Holstein
  11. Sachsen-Anhalt
  12. Berlin
  13. Mecklenburg-Vorpommern
  14. Nordrhein-Westfalen
  15. Brandenburg
  16. Bremen
image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Willkommen im Jahr 2020 mit einem Gruss von Diane Ravitch

So irriterend die Nachrichten aus den USA ab und zu auch sein mögen. Dieses Land hat immer noch seine Menschen, die uns mit ihrer Fröhlichkeit, ihrer Phantasie und Hingabe bezaubern und uns an eine wesentliche Kraft im Menschen erinnern: seine Kreativtät. In diesem Sinne laden wir Sie, liebe Leserinnen und Leser des Condorcet-Blogs, ein, auch dieses Jahr mit uns den Weg des Diskurses, des Nachdenkens und des Hinterfragens zu gehen.

“Keine faulen Säcke” – So geht es nicht weiter mit der Arbeitszeit von Lehrern

Lehrerinnen und Lehrer arbeiten in Deutschland nach einem 150 Jahre alten System, das in der Praxis zu 50-Stunden-Wochen führt. Von den zuständigen Bundesländern werden die Überstunden weder erfasst noch bezahlt. “Unser Arbeitszeitmodell fördert nicht nur Überlastung, es ist auch ineffizient”, sagt Bildungsexperte Mark Rackles. Andere Länder zeigen, dass es auch anders gehe. Wir publizieren einen Bericht, der im ntv erschienen ist. Mit Mark Rackles sprach Hubertus Volmer.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert