17. April 2025
Veranstaltung in St. Gallen zum Thema Lerncoach am 25.September 2024

Lerncoach oder Bandenchef?

Seit Jahren organisieren die Kinderärzte der Ostschweiz bereits ihre legendäre Vortragreihe zur Schule und Gesellschaft. Nicht immer zur Freunde der Bildungspolitiker laden die Mediziner auch Persönlichkeiten ein, die den gegenwärtigen Reformbestrebungen kritisch gegenübergestellt sind. Auf die Veranstaltung vom 25. September freuen wir uns besonders, nicht zuletzt auch darum, weil unsere Condorcet-Autorin, Christine Staehelin eine Referentin sein wird. Die Veranstaltung ist wie immer gratis und bestens erreichbar!

 

Christine Staehelin, Primarlehrerin, Mitglied des Bildungsrates und Nationalratskandidatin der GLP-Basel:

Christine Staehelin arbeitet seit 37 Jahren als Primarlehrerin in Basel-Stadt, hat aber daneben Erziehungswissenschaften studiert. Seit einiger Zeit ist die GLP-Politikerin auch Mitglied im Bildungsrat der Stadt Basel. Sie schreibt: Kinder möchten dazugehören, gehört und gesehen werden und sich einbringen können. In der Gemeinschaft einer Schulklasse geht es immer um alle und immer auch um den Einzelnen. Die Kunst, eine Klasse zu unterrichten, liegt darin, weder den Einzelnen noch das Ganze dominieren zulassen.”

Professor Dr. Norbert Ricken ist seit 2014 Professor für Theorien der Erziehung und Erziehungswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Er schreibt: “Für Menschen heisst Leben so viel wie unter Menschen leben.”

Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr!

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Nun schlagen auch die US-amerikanischen MINT-Lehrkräfte Alarm – in einem offenen Brandbrief

Nun schlagen auch die US-amerikanischen MINT-Lehrkräfte Alarm. Sie warnen eindringlich vor den neuen Lehrplänen im Fach Mathematik, welche die Förderung der Begabten in speziellen Leistungskursen streichen, die Algebra abschaffen und die Grundfertigkeiten zugunsten modischer und oberflächlicher Modethemen einschränken wollen. Wir bringen diesen Brief in einer von deepl.com gestützten Übersetzung (Dank an unseren Redakteur Alain Pichard für die Überarbeitung) und verlinken es mit der Originalversion.

Auf das Arbeitsleben vorbereiten? Hier versagen Deutschlands Schulen

Die Abbruchquoten bei Studenten und Auszubildenden sind hoch, Gymnasiasten haben kaum Vorstellungen vom Arbeitsleben. Ein Gutachten kritisiert, dass Schulen bei der Berufsvorbereitung zukunftsfähige Zweige ausser Acht lassen. Besonders ein Mittel wird vernachlässigt. Wir bringen hier einen Beitrag der Chefökonomin der Zeitung WELT, Dorothea Siems.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert