21. Januar 2025
Erziehungswissenschaftlerin zum hohen Sonderschulbedarf

Karin Stadelmann: “Die Abklärung ist ein Reizbegriff”

Die Fakten: Der Sonderschulbedarf für Kinder steigt seit einiger Zeit stetig an (Ein Beispiel von vielen: Statistik zur Sonderpädagogik Kanton Zürich). Gemeinden investieren Jahr für Jahr mehr Geld in ihre Schulen, während die Wartezeiten für Abklärungen von Kindern Rekordhöhen erreichen und die Diagnose “Verhaltensauffälligkeiten” zunehmen. Warum das wichtig ist: Die Frage, woher der erhöhte Sonderschulbedarf kommt, ist äusserst umstritten. Faktoren wie die Digitalisierung, der integrative Unterricht und moderne Erziehungsmethoden spielen eine bedeutende Rolle. Der “Nebelspalter” hat Karin Stadelmann zu diesem Thema befragt.

O-Ton Stadelmann: “Heutzutage stehen Eltern und Schulen vor vielfältigeren Anforderungen als früher. Beispiele hierfür sind die Digitalisierung, verschiedene Vorstellungen von Erziehung und unterschiedliche Familienmodelle, die für alle Beteiligten neue Herausforderungen mit sich bringen. Insbesondere die Corona-Pandemie hat diese Faktoren noch verstärkt.”

Gastautor Julian Leserri, Autor beim Nebelspalter

Ein häufiges Bild im Alltag: Das Kind mit dem Tablet in der Hand. Die Digitalisierung hat in nahezu allen Lebensbereichen an Bedeutung gewonnen, besonders seit der Pandemie auch in den Schulen.  Aktuell mangelt es in der Forschung noch an Studien zur Verbindung von Erziehung und Digitalisierung und somit an Fortschritten.

O-Ton Stadelmann: “Die Forschung im Bereich der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die Erziehung und das Verhalten hat noch viel vor sich. Derzeit fehlen klare Daten, die den Einfluss der digitalen Welt auf Erziehung und Schulentwicklung aufzeigen.”

Der Begriff “Abklärung” ist seit einigen Jahren geläufig, wenn es um Schulkinder geht, die Schwierigkeiten im Verhalten und beim Lernen haben. Derzeit warten Eltern bis zu zwölf Monate auf einen Abklärungstermin für ihr Kind, obwohl viele sich dagegenstellen. Karin Stadelmann erläutert, dass das Wort “Abklärung” bei vielen Eltern Alarm auslöst, da sie befürchten, dass ihr Kind als nicht normal eingestuft wird.

“Um sich selbst zu schützen, verweisen einige Lehrer teilweise zu schnell auf eine Abklärung.”

Karin Stadelmann über die Lehrerschaft

 

O-Ton Stadelmann: “Die Abklärung ist ein Reizbegriff, der bei vielen Eltern sofort Alarm und Angst auslöst. Dieses Stigma haftet der Abklärung an, belastet die Eltern, das Kind und auch Lehrkräfte. Das verlängert den Prozess bis gute Unterstützungsmassnahmen gefunden werden. Besonders Lehrkräfte sollten genauer hinschauen und sorgfältig unterscheiden, ob es sich um eine Verhaltensauffälligkeit handelt, die effektiv untersucht und spezifisch unterstützt werden sollte, oder um ein vorübergehendes Problem, das direkt mit dem Kind und den Eltern gelöst werden kann. Um sich selbst zu schützen, verweisen einige Lehrer teilweise zu schnell auf eine Abklärung.”

Integrativer Unterricht braucht Entlastung

Auch der integrative Unterricht wird als mögliche Ursache für die steigenden Sonderschulzahlen diskutiert. Karin Stadelmann sieht den integrativen Ansatz grundsätzlich positiv, fordert jedoch zusätzliche Massnahmen zur Entlastung, wie zeitlich begrenzte Förderzeiten durch Lerninseln. Sie kritisiert zudem die unzureichende praktische Ausbildung an Pädagogischen Hochschulen im Bereich der Elternarbeit.

O-Ton Stadelmann: “Die Grundidee des integrativen Unterrichts ist gut, aber es braucht mehr Massnahmen zur Entlastung, wie Lerninseln. Wir können nicht alles im Bereich der Erziehung der Schule ab delegieren. Auch die Lehrerausbildung sollte realistischer über die Herausforderungen im Schulalltag informieren und mehr praktische Aspekte vermitteln, besonders zur Elternarbeit.”

 

Karin Stadelmann ist FH-Professorin an der Hochschule Luzern und Forschungsverantwortliche am Institut für Sozialpädagogik und Bildung. Seit September 2021 sitzt sie für die Mitte im Kantonsparlament von Luzern und präsidiert die Kantonalpartei.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Corona und die Rückgewinnung des Denkens

Mit diesem Beitrag beginnt Prof. Dr. Walter Herzog eine mehrteilige Betrachtung im Wochenzyklus über Bildung und Wissenschaft im Zeichen der Corona-Krise. Zunächst geht es um die pädagogische Kern- und Sinnfrage jeder Bildung: Denken als Lernziel.

Ein Kommentar

  1. Tut mir leid, dass ich Frau Stadelmann kritisieren muss: In diesem Artikel zeigt sich wieder einmal die Praxisferne der Fachhochschule. “Lerninseln”, “mehr Ressourcen”, “bessere Vorbereitung für die Elternarbeit”, “weniger leichtfertig verfügte Abklärungen”. Das alles sind abstrakt gefasste Vorschläge und Allgemeinplätze, die allenfalls Betriebsamkeit in Schulen, neue Vorschriften für Lehrpersonen und Gähnveranstaltungen an der FH auslösen. Sie ändern aber nichts an den Tatsachen und an den Ursachen, über die Frau Stadelmann spekuliert: Digitalisierung, Unruhe im Klassenzimmer, auffälliges und sozial unverträgliches Verhalten. Solange man nicht bei den Ursachen ansetzt, sondern die falschen Konzepte durch kosmetische Retouchen zu retten versucht, bleiben alle oben genannten Massnahmen nur Schall und Rauch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert