22. September 2023
Abitur: Neue Runde im Anforderungs-Limbo?

Bundesland erwägt, Mathe-Prüfung zu streichen

Mecklenburg-Vorpommerns Bildungsministerin Simone Oldenburg (Linke) will das Leistungsniveau im Abitur im Land stärker an die anderen Bundesländer angleichen – nach unten. “In elf Ländern ist eine verpflichtende Prüfung im Grundkurs Mathematik nicht vorgesehen”, sagte sie hierzu in Schwerin. Aufgrund dieses Unterschieds seien die Prüfungsergebnisse in Deutschland nicht vergleichbar. Diese skurrile Meldung entnehmen wir der Plattform news4teacher.

Das ist Niveaulimbo

Oldenburg bezog sich auf eine Vereinbarung der Kultusministerkonferenz und erklärte: “Mathematik gehört zu den Fächern, die in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe als Grundkurs oder als Leistungskurs zu belegen sind. In Mecklenburg–Vorpommern ist darüber hinaus eine Abiturprüfung im Fach Mathematik verbindlich”.

Ob die verpflichtende Matheprüfung im Nordosten zukünftig entfällt, darüber soll eine Lenkungsgruppe entscheiden. Dieses aus Praktikerinnen und Praktikern bestehende Gremium berate seit mehr als einem Jahr “ergebnisoffen” über die Weiterentwicklung des Abiturs. Ziel ist demnach, die Vergleichbarkeit zu stärken und eine Benachteiligung der Schülerinnen und Schüler in Mecklenburg–Vorpommern zu vermeiden.

Vergleich des Abiturs bundesweit verbessern

“Dazu gehört auch, welche Veränderungen in der Anwahl von Prüfungsfächern oder der Prüfungspflicht von Fächern notwendig sind, um die Vergleichbarkeit des Abiturs bundesweit zu verbessern und damit eine Benachteiligung der Schülerinnen und Schüler in Mecklenburg–Vorpommern zu vermeiden”, erklärte Oldenburgs Sprecher.

Die CDU-Fraktion vermisst Klarheit: Die Bildungsministerin “möchte lieber ein Abitur ohne Matheprüfung und wahrscheinlich eine Schule, an der Leistung nicht das ausschlagende Kriterium für Erfolg ist”, sagte der bildungspolitische Sprecher Torsten Renz. Er vermutete jedoch, dass der Koalitionspartner SPD hier anderer Meinung sei, weswegen Oldenburg jetzt zurückrudere. Am Wochenende hatte die “Ostsee-Zeitung” berichtet, Oldenburg plane eine Abschaffung der Prüfungspflicht im Fach Mathematik.

Verwandte Artikel

Lehrermangel trotz Top-Gehalt – deshalb ist der Beruf so unattraktiv

In Deutschland wie in der Schweiz herrscht zurzeit ein akuter Lehrkräftemangel. Auch wenn es sich dabei immer wieder um Wellenbewegungen handelt, versucht sich die Bildungspolitik in Ursachenforschung. Immerhin ist die aktuelle Situation in manchen Gegenden ziemlich dramatisch. Weshalb wir zu wenig Lehrkräfte haben, bewegt nicht nur unsere Leserinnen und Leser. Auch Condorcet-Autor Hanspeter Amstutz machte sich dazu kürzlich Gedanken (https://condorcet.ch/2021/08/die-volksschule-kann-sich-die-absenz-der-maenner-nicht-laenger-leisten/). Er hat in seinem Artikel die mangelnden Gestaltungsmöglichkeiten für Lehrkräfte bemängelt. In ein ähnliches Horn bläst nun auch ein Artikel in der deutschen WELT. Dazu veröffentlicht sie erstaunliche Zahlen.

Das unwürdige Versteckspiel der Passepartout-Verantwortlichen

Es war Condorcet-Autor Felix Schmutz, der uns auf den Schlussbericht der Passepartout-Evaluation aufmerksam gemacht hatte. Inzwischen haben verschiedene Tageszeitungen reagiert und sprechen von einem “geheimen Bericht”. Im Beitrag von Felix Schmutz haben wir unseren LeserInnen auch die Links angegeben, wo Sie die miserablen Ergebnisse der Untersuchung nachlesen können. Doch diese Links wurden geändert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert