26. März 2023

Urs Wüthrich stirbt unerwartet

Der frühere Regierungsrat aus Sissach wurde 68 Jahre alt. Für die reformkritischen Kräfte war er der grosse Gegenspieler. Alain Pichard lernte Urs Wüthrich auch von einer anderen Seite her kennen.

Alain Pichard, Lehrer Sekundarstufe 1, GLP-Grossrat im Kt. Bern und Mitglied der kantonalen Bildungskommission: Ein offener Sozialdemokrat.

Urs Wüthrich – da machen wir kein Geheimnis – machte den Kritikerinnen und Kritikern der Bildungsreformen keine Geschenke. Der ehemalige Bildungsdirektor des Kantons Baselland unterstützte die Reformagenda der Bildungsbürokratie von Harmos, Lehrplan 21 bis zu Frühfranzösisch und Inklusionsbemühungen ohne Ausnahme. Unsere Mitstreiterinnen und Mitsteiter in Baselland verzweifelten ab und zu über ihren sozialdemokratischen Bildungsdirektor.

Ich selber lernte Urs Wüthrich anlässlich einer Vorbereitung eines Podiums über die linke Haltung zum Lehrplans 21 in Basel kennen. Er vertrat selbstredend die Gegenseite. In den Gesprächen vor dem Anlass lernte ich einen freundlichen, witzigen und ausserordentlich offenen Menschen kennen, der keinen Groll gegen seine Abwahl zu hegen schien. Das Podium selbst missriet aufgrund einer unglücklichen Gesprächsleitung. Aber auch hier zeigte sich Urs Wüthrich souverän, ging auf die Voten seiner Kontrahenten ein und blieb stets höflich. Nach dem missglückten Anlass sprachen Urs und ich noch mehrere Male miteinander. Damals sprach ich ihn auf die Idee eines Bildungsblogs an, der die verschiedenen  Pole zusammenführen sollte. Er fand diese Idee ausgezeichnet und gehörte auch zu den regelmässigen Lesern unseres Blogs.

Selbst Jürg Wiedemann, früherer Landrat (Grüne-Unabhängige) und Vorstandsmitglied des Komitees Starke Schule beider Basel und ein dezidierter Kritiker von Wüthrichs Reformen, lobte seinen Gegenspieler: «Ein wichtiges Merkmal von Urs Wüthrich war, dass er hoch engagiert war. Er hat sehr viel für den Kanton gearbeitet. Sein Arbeitstag begann morgens früh und dauerte bis spät am Abend. Er arbeitete oft auch an den Wochenenden.»

Die Redaktion des Condorcet-Blogs bedauert den Hinschied dieses Mannes zutiefst und drückt seinen Angehörigen ihr tiefes Mitgefühl aus.

Verwandte Artikel

Ein Plädoyer für die Fächer

Der Genfer Professor Bernard Schneuwly, der bei der Entstehungsgeschichte unseres Bildungsblogs Pate stand und uns allen die Bedeutung des Marquis de Condorcet bewusst machte, stellte uns ein wichtiges Bildungsdokument aus seiner Werkstatt zur Verfügung. Es geht um die Bedeutung der Fächer, die er als Garant für die Universalität der Bildung hält. In einer Zeit, in der Fächer aufgehoben, Kombinationen wie ERG, NMG, RGM die Runde machen und überfachliche Kompetenzen gepredigt werden, setzt Bernard Schneuwly einen deutlichen Kontrapunkt und weist nach, dass damit auch der Bildungsbegriff verwässert zu werden droht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert