24. September 2023

Die Schönheit der Musik, wenn sie unmöglich erscheint

Unser Freund Bob Shepherd hat uns über den Diane Ravitch-Blog dieses wunderbare Video einer Musikgruppe zugesandt, deren Instrumente (zumindest die Saiteninstrumente) aus Müll hergestellt wurden, der auf einer Mülldeponie in Paraguay gesammelt wurde. Die Gruppe heißt LandFillHarmonic.

Verwandte Artikel

Cancel culture

Die Geschichte eines Sprechverbots: An der Uni wird wieder der bestraft, der anders denkt

Der Condorcet-Blog wurde seinerzeit gegründet, weil seine Initiatoren der Meinung waren, es werden in den Medien, in den PH’s, in der Verwaltung und in den Parteien nicht mehr alle Meinungen abgebildet oder zugelassen. Ausserdem würde sehr oft versucht, umstrittene Personen mit „Kontaktschuld“ und Etikettierung aus dem Diskurs fernzuhalten. Vier Jahre nach der Gründung unseres Bildungsblogs müssen wir feststellen, dass die Problematik der „Cancel culture“ um sich greift. Wenn verlangt wird, dass Professorinnen, die sogenannt missliebige Studien veröffentlichen, von ihrer Fakultät entlassen oder namhafte Wissenschaftler mit unpopulären Meinungen am Auftreten gehindert werden, müssen wir das klar benennen und uns dagegen wehren. Es widerspricht unseren Prinzipien einer offenen und freien Debatte. Von Anfang an suchten wir immer den Dialog mit Persönlichkeiten, die auch andere Überzeugungen haben und bemühten uns um das Prinzip „Rede und Gegenrede“. In keinem Milieu gedeiht die Einengung des Diskurses so prächtig wie an den Universitäten. Das Verrückte dabei ist: Niemand ist in Deutschland und in der Schweiz so abgesichert wie ein auf Lebenszeit berufener Hochschullehrer. Es kann ihm nichts passieren, wenn er sich querlegt oder einfach nur das macht, was er für richtig hält. Und dennoch ziehen alle sofort den Kopf ein, wenn Ärger droht. Jan Fleischhauer berichtet im Fokus von einem Fall an der Uni Erlangen.

Jochen Krautz in St. Gallen – Nicht verpassen!

Die Vortragsreihen der St. Galler Kinderärzte sind mittlerweile legendär. Immer wieder gelingt es Professor Barben und seinen Kollegen, renomierte Persönlichkeiten für ein Referat zu gewinnen. Die Veranstaltungen sind stets sehr gut besucht. Und immer wieder müssen sich die Kinderärzte auch Kritik der Kantonsregierung und des Bildungsdepartements anhören, die über diese Podien not amused sind. Die Veranstaltung vom 30. Oktober verspricht ein Feuerwerk!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert