19. März 2025

Unsere Autorinnen und Autoren empfehlen: Buchtipps zum Jahreswechsel 3. (und letzter Teil)

Mit den Buchtipps 9 und 10 beenden wir unsere Serie zum Jahreswechsel. Wir hoffen natürlich, dass sich unter diesen Vorschlägen etwas Passendes für Sie, liebe Leserinnen und Leser, gefunden hat.

Tipp 9: Raus aus der Ohnmacht Das Konzept Neue Autorität für die schulische Praxis

von Haim Omer / Regina Haller

Ruth Wiederkehr, Schulleiterin: Wichtig ist die positive Haltung.

Dieses Buch bietet Schulen, Lehrpersonen, Schulleitungen, aber auch Eltern eine handlungsorientierte Grundlage, um in schwierigen Situationen mit Schülerinnen und Schülern gezielter reagieren zu können. Das wichtigste Prinzip der Neuen Autorität ist für mich, dass Haim Omer betont, dass nur eine positive Haltung gegenüber den Schülerinnen und Schülern Veränderungen bewirken kann, so schwierig das Verhalten auch sein mag. Dazu kommt als weiteres wichtiges Mittel, dass Lehrpersonen nicht mehr allein gelassen werden, sondern dass sie sich regelmässig austauschen, dass über Probleme mit Schülerinnen und Schülern während des Unterrichts oder der Pausen gesprochen wird, dass eine gemeinsame Haltung da ist. Ganz wichtig, um während der unmittelbar schwierigen Situation richtig reagieren zu können, ist die Präsenz im Klassenzimmer sowie im Schulhaus und auf dem Pausenplatz, eine Präsenz, die die Schülerinnen und Schüler spüren. Sie merken, dass die Aufmerksamkeit der Lehrperson auf ihnen ruht. Das Eisen zu schmieden, so lange es kalt ist, ist ein weiteres sehr wichtiges Mittel. Die Lehrperson erklärt der Schülerin, dem Schüler, dass sein Verhalten nicht in Ordnung sei und dass sie sich jetzt überlegen werde, was zu tun sei.

Ich denke, dass dieses Buch allen an der Schule Beteiligten helfen kann. Es ist keine Bibel, aber es bietet viele Möglichkeiten und Ideen, die uns in schwierigen Situationen weiterhelfen können.

Ruth Wiederkehr

Tipp 10: Osamu Dazai: No longer human

Kayla Strazza, Gymnasiastin in Biel: Eines der wichtigsten literarischen Werke Japans.

Gegliedert in drei Notizbüchern und einem Prolog sowie Epilog, verfasst von einem anonymen Erzähler, stellt «No longer human» die Geschichte von Ōba Yōzo dar, welcher in die privilegierte Oberschicht hineingeboren wird. Da er sich aber der Menschheit gegenüber schon seit seiner Kindheit fremd fühlt, setzt er sein Leben lang eine Fassade auf, spielt den «Clown», um nicht von seinen Mitmenschen durchschaut zu werden, was schliesslich zur Zerstörung seiner Moral und seines Charakters führt und die Frauen in seinem Leben mit ihm ins Verderben stürzt.

Übersetzt aus dem Japanischen lautet der Titel „Vom Menschsein disqualifiziert“. Die Bedeutung dieser Aussage wird im Laufe des Romans immer klarer, als sich Yōzo weiter in seine aufgesetzte Rolle hineinsteigert, was zu einer inneren Einsamkeit und zu einer ständigen Paranoia führt.

Die Verwendung unterschiedlicher Stilmittel im Verlauf des Romans verstärkt die Authentizität der Geschichte, ebenfalls wie einige Teile der Handlung, die aus Osamu Dazais persönlichem Leben stammen, beispielsweise eine Tablettensucht.

Der Roman behandelt auf erschreckend ergreifende Weise die Frage, was es bedeutet, Mensch zu sein, verpackt in Yōzos eigener Suche nach Menschlichkeit. Auch wird der Versuch des Individuums, sich in eine normalisierte Gesellschaft einzufügen, behandelt, was diese Geschichte zeitlos und zu einer der wichtigsten literarischen Werke Japans macht.

Kayla Strazza

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Das Ziel ist die Abkehr von der Öffentlichen Bildung

Diane Ravitch erinnert uns an die Geschichte der Vouchers in den USA. Es handelt sich um eine beeindruckende Wandlung eines Begriffs, geboren aus rassistischen Motiven bis zu seiner Umdeutung zu einem progessiven Element des Bildungsumbaus. Peter Greene, kein Unbekannter in unserem Blog, doppelt nach und erklärt uns, was die Vouchers in Wirklichkeit bewirken.

A bad night

Lange hat der Condorcet-Blog keine Beiträge mehr von Diana Ravitch und ihren Mistreiterinnen und Mitstreitern aufgeschaltet. Der Grund lag bei den US-amerikanischen Wahlen. Diane Ravitch und ihre Leute richteten ihren Blog über Monate auf den bevorstehenden Wahlkampf aus. Diane Ravitch setzte sich enorm für Joe Biden und einige Senatoren ein, welche versprachen, die verheerenden Entwicklungen im US-amerikanischen Bildungssystem wieder rückgängig zu machen. Für unseren Bildungsblog waren die zahllosen Artikel daher zu USA-spezifisch. Die Ikone der amerikanischen Bildungspolitik zeigte sich zuletzt sehr optimistisch. Nach der Wahlnacht kam aber vieles anders. Die Entscheidung ist noch offen und eine Wahl von Joe Biden alles andere als sicher. Soeben erreichte uns untenstehende Mitteilung. Eine sichtlich erschütterte Diane Ravitch schrieb uns einen Text, den wir unübersetzt wiedergeben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert