13. Juli 2025

KV Reform: Endlich! Vertreter der Basis nehmen Stellung

Der Nebelspalter hat in einer vierteiligen Serie die Geschichte der KV-Reform aufgearbeitet. Und schliesslich ist es dem Nebelspalter-Journalisten Sebastian Briellmann gelungen, auch noch Vertreter der Basis zu einem Kommentar zu bewegen. Nebelspalter-Redaktion und die beiden Vorstandsmitglieder des ZLB, Konrad Kuoni und Michael Pesaro haben uns diese Stellungnahme freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

Konrad Kuoni, Germanist und Historiker, Allgemeinbildungslehrer an der Schule für Gestaltung in Zürich und Präsident des ZLB, nimmt in diesem Podcast kein Blatt vor den Mund.  Der ZLB vertritt die Interessen der Berufsschullehrerinnen und -lehrer des Kantons Zürich. Er zählt zurzeit ca. 450 Mitglieder, Tendenz steigend.

Audio-Player

 

Michael Pesaro ist Vorstandsmitglied des ZLB, Informatik- und  Sportlehrer an einer Kaufmännischen Schule.

„Interview Nebelspalter mit Michael Pesaro über die KV-Reform“ Podcasts zu Artikeln auf Nebelspalter.ch Nebelspalter
Audio-Player

 

 

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Smartphones in Kinderhänden – oder: Die schädlichen Auswirkungen

Die Gesundheit von Kindern in der Altersspanne 10- bis 15-jährig ist hochgradig bedroht. In den Volksschulen betroffen sind die Schülerinnen und Schüler der Mittel und Oberstufe . Die Gründe sind beim Smartphone und den Social-Media-Apps zu finden. Noch nie gab es eine technologische Entwicklung , welche die Zukunftsgenerationen dermassen negativ beeinflusst und schädigt. Insbesondere die Schule muss hier Gegensteuer geben, schreibt Condorcet-Autor Niklaus Gerber.

Die Kompetenzraster der Wunschprosa-Phantasten: Lernziel – Engel

Die Notendebatte hat uns im Griff. Den Anfang machte das Eltern-Magazin “Fritz und Fränzi”, dann kam die Vereinigung der Schulleiterinnen und Schulleiter, gefolgt von der Mercator-Stiftung und schliesslich noch die famose Rahel Tschopp, eine Mischung aus Mutter Theresa der Pädagogik und Trudi Gerster. Sie alle wollen die Noten ersetzen. Mit was? Condorcet-Autor Alain Pichard hat es herausgefunden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert