Soeben eingetroffen: Klarer Volksentscheid in Sachen Lehrplan im Kanton Baselland

Das Basebiet lehnt eine Reduktion der Kompetenzbeschreibungen auf 1000 klar ab. Die Initiative wurde von der Starken Schule beider Basel lanciert. Sämtliche Parteien des Landrats beschlossen die NEIN-Parole.

Nach 58 ausgezählten Gemeinden steht fest: die Vorlage zur Reduktion der Anzahl Kompetenzbeschreibungen in Lehrplänen wird mit über 65 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt.

In einer Pressemitteilung akzeptiert die Starke Schule beider Basel das Ergebnis und erinnert an den offiziellen Lehrplan des Kantons Baselland, der neben dem kompetenzorientierten Lehrplan 21 (Teil B) auch einen Lehrplan mit Stoffinhalten bieten muss (Teil A). Dieser Lehrplan A, der sich nach Stoffinhalten richtet, war enefalls das Ergebnis einer Volksabstimmung und wurde mit 84,5% beschlossen. Somit besteht für die Lehrkräfte das Kantons eine relevante Alternative.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Die Kompetenzraster der Wunschprosa-Phantasten: Lernziel – Engel

Die Notendebatte hat uns im Griff. Den Anfang machte das Eltern-Magazin “Fritz und Fränzi”, dann kam die Vereinigung der Schulleiterinnen und Schulleiter, gefolgt von der Mercator-Stiftung und schliesslich noch die famose Rahel Tschopp, eine Mischung aus Mutter Theresa der Pädagogik und Trudi Gerster. Sie alle wollen die Noten ersetzen. Mit was? Condorcet-Autor Alain Pichard hat es herausgefunden.

„Ohne Lehrer wäre ich ärmer!“

Schuljahresschluss bedeutet immer auch Abschied von Lehrerinnen und Lehrern. Wie haben sie im Alltag gewirkt? Ihr persönliches Denken und Schüleraussagen verraten entscheidende Gelingensbedingungen der Praxis, meint Condorcet-Autor Carl Bossard.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert