29. Juli 2025

Frage an die Wissenschaft: Mündigkeit für wen? Oder was Flugreisen mit Lehrmitteln zu tun haben.

LDP-Mitglied Benjamin von Falkenstein fordert Entscheidungsfreiheit für Maturandinnen und Maturanden. Der Condorcet-Blog fragt: “Wie steht es mit der Lehrmittelfreiheit?”

In Fragen der Mündigkeit ist die Redaktion des Condorcet-Blogs immer konsequent mit ihren beiden Namensgebern Sophie und Jean-Marie einig. Möglichst wenig Bevormundung, viel Gedankenfreiheit.

Eine gewisse Sympathie für den Tweet von Benjamin von Falkenstein können sich deshalb auch die verantwortlichen RedaktorInnen des Condorcet-Blogs nicht verkneifen.

Die Frage an die Wissenschaft stellt sich in der Konsequenz. Warum – so fragen wir – soll diese Entscheidungsfreiheit für Maturandinnen und Maturanden gelten, nicht aber für die Lehrkräfte der Stadt Basel. So schreibt das Erziehungsdepartement den Lehrkräften vor, welches Lehrmittel sie zu Erreichung der Standards einsetzen müssen. Vielleicht kann der Jungliberale von Falkenstein diese Frage mit dem frisch bestätigten Vorsteher des Bildungsdepartements, Conradin Cramer, seinem Parteikollegen, erörtern.

Redaktion des Condorcet-Blogs

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Fernunterricht in Zeiten von Corona – Ein Erfahrungsbericht mit einer Sekundarklasse

Und auf einmal war er da: der hochgradig digitalisierte Unterricht; bedingt durch die Corona-Krise. Im Nachgang zu den zwei Monaten Fernunterricht lassen sich zwei sich gegenüberstehende Kernaussagen herausschälen: Die eine Seite sieht sich darin bestätigt, dass das digitale Lernen die alternativlose Zukunft darstelle. Die Skeptiker auf der anderen Seite meinen zu erkennen, dass nach den Erfahrungen mit dem Distance Learning umso klarer sei, dass echtes Lernen ausschliesslich auf der Beziehungsebene stattfinde.

Doch wie zumeist im Leben gibt es nicht nur Schwarz und Weiss, sondern ein Fülle an bunten Zwischentönen. Im vorliegenden Artikel reflektiere ich meine eigenen Erfahrungen während des Fernunterrichts mit einer 9. Klasse. Die Ausführungen basieren unter anderem auf einer klasseninternen Umfrage, aber auch Rückmeldungen von Eltern. Dabei wurde mitunter Erstaunliches zu Tage gefördert.

Hinweis: Diese Artikel ist in der Zeitschrift des Lehrerinnen- und Lehrervereins Baselland (LVB) erschienen (Juni-Ausgabe 2020).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert