13. November 2025

Stapfer

Warum Condorcet?

Ein Masterplan für die Bildung

Ganz nach seinem Vorbild Turgot, dem Wirtschaftsminister vor der französischen Revolution und dem Motto des 30 Jahre später geborenen Karl Marx, wonach es nicht einfach gelte, die bestehenden Verhältnisse zu erklären, sondern sie zu verändern, stürzte sich Jean-Marie de Condorcet in die Politik und geriet bald einmal in deren Mühlsteine. Konkret hatte er noch anderthalb Jahre zu leben.

Die Säulen der Volksschule

Peter Aebersold hat wieder einmal seine reiche historische Bildungs-Schatzkammer durchforscht. Dem ist ein weiterer Artikel für den Condorcet-Blog entsprungen, der eine vergessene Errungenschaft unseres Landes in Erinnerung ruft. Die Schweiz war schon zu Lebzeiten Pestalozzis mit ihrem Bildungssystem den meisten europäischen Staaten weit voraus, wie aktuelle Auswertungen der Stapfer-Enquête von 1799 zeigen. Sie galt um 1800 als eigentliche «Schulhochburg», in der fast alle Kinder die Schule besuchten.

Suivez la route!

Einen wunderbaren Zuspruch erhielten wir von unserem Innerschweizer Condorcet-Autor Carl Bossard.

Volksschule ohne Demokratie?

Warum braucht die Demokratie die Volksschule und die Volksschule die Demokratie? Welche Folgen hat es, wenn die Volksschule als Unternehmen den Investor aus dem Aufsichtsrat verdrängt? Peter Aerbersold zeigt, wo wir heute stehen. Sein Fazit: Der Mensch kann die Zukunft nur so denken, wie er die Vergangenheit verstanden hat.