Bildung Bern

Anonymes Murren aus der BASIS

Was hat der LCH zu vertuschen?

Die Redaktion des Condorcet-Blogs ist äusserst zurückhaltend mit dem Veröffentlichen von anonymen Beiträgen. Wir vergewissern uns jeweils immer, wer der Autor ist, ob es ihn gibt und ob die in dem Beitrag erwähnten Tatbestände plausibel sind. In letzter Zeit erreichen uns fast wöchentlich Beiträge aus dem Schulalltag, die ein Sittenbild in den Schweizer Schulstuben zeichnen. Ihnen allen sind zwei Dinge gemein: Die Vorfälle, die man kaum in dieser Art in den offiziellen Medien liest, sind sehr konkret. Und die Autroinnen und Autoren wollen anonym bleiben, weil sie mit Repressionen ihrer Schulleitungen rechnen, die jeweils dem Lager der Bildungsbürokratie zugerechnet werden. Beides ist bedenklich. Den folgenden Beitrag veröffentlichen wir hier, weil wir den Fakt, dass der LCH einen Teil seiner grossen Umfrage zur schulischen Selektion nicht veröffentlicht, auch schon festgestellt hatten. Was hat Frau Rösler zu verheimlichen?

Grosse Denkerinnen und Denker

Pino Mangiarratti: Nicht mehr über Kosten reden, nur noch über Investitionen

Der Präsident der Berner Lehrkräfte meinte in einem Interview in seiner Hauspostille, dass man nicht nur die Kosten der Bildung sehen, sondern diese als Investition betrachten müsse. Wir staunen und fügen den Gymnasiallehrer der erlauchten Gruppe der grossen Denkerinnen und Denker hinzu.

Bildung Bern

Die Krokodilstränen der Lehrer- und Lehrerinnenorganisationen

Die Lehrer- und Lehrerinnenverbände der Schweiz und ihr Zentralorgan LCH überbieten sich derzeit mit Forderungen und Ratschlägen, wie dem Lehrpersonenmangel zu begegnen sei. In diesem Basar der gut gemeinten Tipps und Halbanalysen mischen sich interessante Erkenntnisse, meint Condorcet-Autor Alain Pichard.

Passepartout: Letzte Zufluchtsstation «Hearing»

Im Kanton Bern organisiert der LehrerInnenverband Bildung Bern ein Hearing über die Zukunft von Clin d’Oeil. Dies war wohl eine Reaktion auf den Beschluss des bernischen Grossen Rats vom November vergangenen Jahres, eine gelenkte Lehrmittelfreiheit für die Lehrkräfte einzuführen. Im Kanton Baselland verdichten sich die Anzeichen, dass Clin d’Oeil in der Belanglosigkeit versinken wird.

Frage an die Wissenschaft: Gelten die Kriterien von Bildung Bern auch für Passepartout

Auf Anfrage des Condorcet-Blogs, wie es die Standesorganisation der Lehrkräfte im Kanton Bern (Bildung Bern) mit der Lehrmittelfreiheit halte, schickte uns Franziska Schwab, Co-Leiterin Pädagogik und Redaktorin Berner Schule, die offizielle Stellungnahmen des Verbands. Sie lässt aufhorchen!