Bern

Zweisprachigkeit

Clabi und Filière – das gleiche Dilemma

Condorcet-Autor Alain Pichard, wohnhaft in Biel und ein bekennender Liebhaber der französischen Sprache, analysiert die Empörung um die vorgeschlagene Beendigung des Schulversuchs in der Stadt Bern und die damit verbundene Schliessung der “classes bilingues” (Clabi). Der Scherbenhaufen sei unter anderem auch dadurch entstanden, dass man das Dilemma der zweisprachigen Klassen stets ausgeblendet hat.

Bildungsbürokratische Abläufe

Wie man einem Lehrer die Zeit stiehlt

Condorcet-Autor Alain Pichard befindet sich – wie viele seiner Berufskolleginnen und -kollegen – im Abschlussstress. Zeugnisse, Abschlusstheater, Abschlussreise und das grosse Schulfest stehen bevor. Ja, und dann sind noch die Schüler, die alles verpatzt haben und einer Triagestelle gemeldet werden müssen.

Bildungsstrategie für den Fremdsprachenerwerb in der Primarschule

Frühfranzösisch – jetzt auch Basel-Stadt

Die Reform der Sprachbildung in Schulen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Frühfranzösisch, wird immer wieder diskutiert. Dies löst auch politische Reaktionen in den Passepartout-Kantonen aus, die insbesondere eine Verbesserung der Fremdsprachenstrategie und ebenso höhere Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler in Deutsch zum Ziel haben. Ein Gastbeitrag von Sandra Bothe- Wenk, Grünliberale Kantonsrätin in Basel-Stadt.

Eilmeldung-BBZ-Biel-Eine Sonderprüfung endet mit einer Klatsche für die Aufsichtsbehörden

Am 30. August berichteten wir über die unglaublichen Vorgänge im Berufsbildungszentrum Biel ( https://condorcet.ch/2022/08/schulleitungen-kontrollieren-die-lehrkraefte-wer-kontrolliert-die-schulleitungen/). Eine unfähige Direktorin wurde von oben durchgedrückt, monatelang trotz gravierender Führungsmängel von oben protegiert und schliesslich mit einer stattlichen Abgangsentschädigung entlassen. In der Kritik stand bald einmal das MBA (Mittelschul- und Berufsbildungsamt). Die Sonderprüfung der Finanzkontrolle ergab nun eine für bernische Verhältnisse schonungslose Analyse behördlichen Versagens.

Bildung Bern

Die Krokodilstränen der Lehrer- und Lehrerinnenorganisationen

Die Lehrer- und Lehrerinnenverbände der Schweiz und ihr Zentralorgan LCH überbieten sich derzeit mit Forderungen und Ratschlägen, wie dem Lehrpersonenmangel zu begegnen sei. In diesem Basar der gut gemeinten Tipps und Halbanalysen mischen sich interessante Erkenntnisse, meint Condorcet-Autor Alain Pichard.