26. Juli 2025

Die Veranstaltungsreihe der Ostschweizer Kinderärzte: Eine Entstehungsgeschichte

Die Veranstaltungsreihe der Ostschweizer Kinderärzte in St. Gallen ist bereits mehr als nur ein Insidertipp. Immer wieder gelingt es den Medizinern, hochkarätige Referentinnen und Refernten einzuladen und mit ihnen spannende Podien zu organisieren. Dies passte nicht allen, wie unser Gastautor und Mitbegründer dieses Diskurses, Dr. med. Jürg Barben, schreibt. Eine kleine Entstehungsgeschichte.

Prof. Dr. med. Jürg Barben, Verantwortlicher Fortbildungsprogramm, Leitender Arzt Pneumologie/Allergologie & CF-Zentrum: Verstehen, woher die Gesundheitsprobleme kommen.

Die Veranstaltungsreihe «Schule & Pädiatrie» ist 2015 als Antwort auf den Regierungsrat St. Gallen entstanden, nachdem im Sommer 2014 unsere (von der Erziehungsdirektion gewünschte) Stellungnahme zum neuen Schulkonzept «Die ersten Schuljahre im Kanton St. Gallen» vom Bildungsdepartement weder kommentiert noch berücksichtigt wurde, wahrscheinlich weil sie zu kritisch war (Link zum Artikel «Geht der Lehrplan 21 uns Pädiater etwas an» im Forum News vom Januar 2016). Unser Ziel war und ist es, alle diese komplexen Probleme, die auch uns Kinderärzte sehr betreffen, öffentlich zu diskutieren und die Sicht der Kinderärzte einzubringen (Link zum Artikel «Kinderärzte wollen beim Lehrplan 21 mitreden» aus dem St. Galler Tagblatt vom 18.4.2015).

Eine öffentliche Debatte zur Bildungspolitik ist eigentlich die Aufgabe der Bildungspolitiker, die aber diesbezüglich sehr wenig unternehmen. Wir Kinderärzte wollen aber auch verstehen, woher die zunehmenden Gesundheitsprobleme der Kinder (vermehrt psychosomatische Beschwerden, Absentismus, Mobbing usw.) kommen und eruieren, was wir als Fachleute dazu beitragen können, um diese möglichst präventiv anzugehen, so wie es der Tradition der Kinderärzte entspricht. Die nächste Veranstaltung «Was macht Kinder stark?» am 1. September 2021 ist ein gutes Beispiel dafür.

Die nächste Veranstaltung: Der Condorcet-Blog wird berichten.

Prof. Dr. med. Jürg Barben

Verantwortlicher Fortbildungsprogramm

Leitender Arzt Pneumologie/Allergologie & CF-Zentrum

Ostschweizer Kinderspital

 

 

 

Geht der Lehrplan 21 uns Pädiater etwas an (Forum News 1-2016)

Kinderärzte wollen beim Lehrplan 21 mitreden (Tagblatt 18-4-2015)

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Die Analyse eines Blabla-Dokuments

Hans Joss, Bern, ist ehemaliger Sekundarlehrer, studierte Psychologie und war jahrelang wissenschaflticher Leiter „Langzeitfortbildungen bei der Zentralstelle für Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung des Kantons Bern“ Er war Präsident des Vereins „Lesen und Schreiben“ und ist ein versierter Kenner des finnischen Schulsystems. Immer wieder besucht er dieses Land und leitet auch Reisegruppen ins Herz des finnischen PISA-Wunderlands. Mit Hingabe kämpft er gegen den Illetrismus in der Schweiz, den er als eigentlichen Skandal bezeichnet. Hans Joss ist eingeschriebenes Mitglied der Berner SP.
In seinem Beitrag seziert er das Papier des Verbands der schweizerischen Volkshochschulen zum Thema „Erwerb und Erhalt von Grundkompetenzen Erwachsener“ Das Papier ist am 30. März 2019 veröffentlicht worden. Hans Joss zeigt uns auf, warum der Kampf gegen den Illetrismus in der Schweiz nicht vorwärtskommt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert