19. April 2025
Mathematikvergleich

NRW: Mathematikprofessor zerlegt den Kernlehrplan

Bernhard Krötz, Mathematikprofessor der Universität Paderborn, vergleicht das mathematische Wissen von indischen Abiturienten mit dem der deutschen. Sein Fazit: Die Deutschen hätten, so gut wie keine Chance, diese Prüfung zu verstehen.

 

Bernhard Krötz: Deutsche müssen im Fach Mathematik nicht nur Mathematik lernen.
Bernhard Krötz: Professor für Mathematik: Deutsche müssen im Fach Mathematik nicht nur Mathematik lernen.

Bernhard Krötz ist Mathematikprofessor an der Uni Paderborn. Ab und an veröffentlicht er Videos zum Thema Bildung und Mathematik. In einem dieser Ende Februar veröffentlichten Videos zeigt er, welches mathematisches Wissen von indischen Abiturienten beim Joint Entrance Examination (JEE) erwartet wird. Das JEE  ist die Aufnahmeprüfung für die verschiedenen Ingenieurshochschulen das Landes. Krötz ist sich sicher, dass so gut wie kein Abiturient in Deutschland eine Chance hätte, diese Prüfung zu verstehen. Für ihn verbietet schon der  Anstand den Vergleich mit  deutschen Abiturienten.  Und dass sich dies  auch in Zukunft nicht ändern wird, belegt Krötz indem er sich den neuen Kernlehrplan Mathematik für die Sekundarstufe II in Nordrhein Westfalen anschaut. Dort geht es auch um Mathematik, aber auch einem deutlich niedrigeren Niveau als in Indien. Aber die Schüler sollen in NRW im Mathematikunterricht ja auch nicht nur Mathe lernen:


Am Ende des Videos präsentiert der Professor noch die Aufgaben einer Matheprüfung, der sich 1971 Realschüler in Baden-Württemberg unterziehen mussten. Er ist sich sicher: An ihr würden heute Mathematiklehrer der Sekundarstufe I scheitern.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

In der Gestaltungsfreiheit der Lehrerinnen und Lehrer liegt der Schlüssel zum Schulerfolg

Condorcet-Auto Hanspeter Amstutz, mittlerweile pensionierter Volksschullehrer aus dem Kanton Zürich, Mitbegründer der Starken Volksschule Kanton Zürich, arbeitet seit Jahrzehnten daran, die Schule gegen unsinnige Reformen zu verteidigen und sie somit wieder auf die Füsse zu stellen. Alle zwei Wochen geben er und seine Mitstreiter eine Sammlung interessanter Bildungsartikel aus der schweizerischen Presslandschaft heraus. Diese werden jeweils mit einem Newsletter angekündigt. Wir weisen immer auf diesen Newsletter in unserem Lila-Kasten “Unsere Starken” hin. Für einmal aber wollen wir Ihnen, liebe Condorcet-Leserinnen und -Leser, den Newsletter als Condorcet-Beitrag in der ganzen Länge zur Verfügung stellen. Es ist unser Obulus an die einmalige Schaffenskraft dieses Pädagogen und Menschenfreundes, aber auch eine Anerkennung an die Leistung seiner Mitstreiter. Einige der vorgestellten Artikel finden Sie auch auf unserem Blog, die anderen können auf der Webseite der “Starken Schule Zürich” heruntergeladen werden.

In der Schule sind Ideologen am Werk

Der Paderborner Mathematikprofessor Bernhard Krötz vergleicht in seinem Youtube-Kanal den Schulunterricht in Indien mit dem in Nordrhein-Westfalen. Das Ergebnis seines Vergleichs fällt verheerend aus. Stefan Laurin porträtiert in der Welt unseren Condorcet-Autoren, dessen entsprechendes Video wir bereits am 11. März 2023 aufgeschaltet haben (https://condorcet.ch/2023/03/nrw-mathematikprofessor-zerlegt-den-kernlehrplan/).

3 Kommentare

  1. Grauenhaft, wie das „Kompetenzgeschwurbel“ in die Irre führt. Wann zieht endlich jemand die Notbremse bzw. den Bildungstheoretikern endlich den Stecker. Ohne Können gibt es keine Kompetenzen, so simpel die Erkenntnis!

  2. Der jüngst verstorbene Bremer Soziologe Gunnar Heinsohn hat die ominösen Folgen der von linken Bildungsideologien vorangetriebenen mathematischen Verluderung in unseren Breitengraden schon seit längerem in Artikeln klar aufgezeigt: Europa ist im technologischen Wettbewerb längst abgehängt, und der Rückstand ist nicht aufzuholen, sondern wächst.

    1. Ganz so pessimistisch wäre ich nicht. Vor 2000 Jahren hatten die Römer Fußbodenheizung, und die Germanen lebten in überdachten Erdlöchern. 1800 Jahre später kam dann Gibbon beim Vergleich von Rom und London zum wenig überraschenden Ergebnis, daß sich die Verhältnisse geändert hätten. Und da wir Mitteleuropäer uns weniger genetisch und mehr kulturell von den Ostasiaten unterscheiden, denke ich, daß man diesen Rückstand in Sachen Bildung in nur 50 Jahren wettmachen könnte. Wenn man denn wollte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert