11. Januar 2025
Umstrittene Abschaffung der Abschlussprüfung

Unverfroren oder peinlich?

Das Verhalten der bildungspolitischen Nomenklatura wird immer spektakulärer. Man entwirft eine Reform, lanciert eine Vernehmlassung, erhält Antworten, die mehrheitlich negativ sind und kommuniziert eine breite Zustimmung. Die Redaktion des Condorcet-Blogs zieht den Hut!

Konrad Kuoni, Berufsschullehrer und Präsident des Zürcher Verbandes der Lehrkräfte in der Berufsbildung (ZLB) war schon vor drei Jahren einer der Kritiker der berüchtigten KV-Reform. «So lernt man nicht denken», schrieb er in seinem Artikel, den der Condorcet-Blog im September 2021 aufschaltete (https://condorcet.ch/2021/09/die-kv-reform-als-bruch-mit-der-bildungstradition-oder-so-lernt-man-nicht-denken/ ). Die Reform wurde trotz erheblicher Widerstände und gegen eine Mehrheit der Lehrpersonen umgesetzt.

Alain Pichard, Lehrer Sekundarstufe 1, GLP-Grossrat im Kt. Bern und Mitglied der kantonalen Bildungskommission: Unverfroren oder peinlich.

Jetzt geht es der Abschlussprüfung in der Berufslehre an den Kragen. Im Rahmen der «Allgemeinbildung 2030», 2018 gestartet und Teil der «Berufsbildung 2030», möchte man die künftige Lehrlingsausbildung fit für die Zukunft machen.

Wieder war es Konrad Kuoni, der in einer messerscharfen Analyse beschrieb, wie die Methode des bürokratischen Bildungsapparats funktioniert ( https://condorcet.ch/2024/07/zu-dritt-im-lotterbett/ ). Kurzfassung: Die Akteure haben geändert, die Vorgehensweise ist immer dieselbe. Pro forma übernehmen das SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation) und der SBBK (Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz) die Leitung des Reformprozesses. Diese wurde aber klammheimlich delegiert. War es bei der KV-Reform noch die Privatfirma Ectaveo, die mit diesem Projekt betraut wurde, so ist es jetzt die Firma «Interface». Konrad Kuoni schrieb: “Bei Interface arbeiten gemäss Homepage 51 Personen mit Hochschulabschlüssen, etwa in Soziologie, Bildungs- und Erziehungswissenschaften, Politologie und Ökonomie, 17 davon mit Doktortiteln. Berufsschullehrer oder Praktiker findet man nicht. Interface durfte zunächst zuhanden des SBFI ein 129 Seiten dickes Review erstellen, das von Dezember 2019 bis März 2021 entstand und als Grundlage für weiterführende Arbeiten dient. Die TBBK (Tripartite Berufsbildungskonferenz) begleitet das Projekt, die Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung, die Pädagogischen Hochschulen Luzern, St. Gallen und Zürich sowie eine verbundpartnerschaftlich zusammengesetzte Begleitgruppe wurden einbezogen. So liest man es in den Dokumenten des SBFI. Was man dort erst nach langem Suchen entdeckt: Faktisch wurde das ganze Projekt an die private Firma Interface ausgelagert.”

Konrad Kuoni: Historiker, Berufsschullehrer
und Präsident des Zürcher Verbandes der
Lehrkräfte in der Berufsbildung: Darf man die Fakten so verzerren?

Weiter im Drehbuch: Es gab – wie immer – eine enorm kurze Vernehmlassung, in denen Parteien, Kantone und Berufsverbände konsultiert wurden. Und diese Vernehmlassung ging für die Reformer ziemlich in die Hosen. https://condorcet.ch/wp-content/uploads/2024/12/Tabelle-zu-Vernehmlassungsantworten-ABU-2030.doc.pdf Die grosse Mehrheit der Teilnehmenden lehnte die geplante Abschaffung der Abschlussprüfung ab.

Ausbaden durfte diese Dissonanz Toni Messner, seines Zeichens Verantwortlicher für die berufliche Grundbildung im Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation. Auf ein Schreiben von Konrad Kuoni, der ihn in einem Bürgerbrief

https://condorcet.ch/wp-content/uploads/2024/12/Buergerbrief_Konrad_Kuoni_sig.pdf

auf die Vernehmlassungsergebnisse aufmerksam machte, antwortete dieser am 26.11.2024: «Die Abschaffung ist definitiv beschlossen und durch einen breiten Konsens abgestützt.»

In den Kreisen der Berufsschullehrpersonen wird nun gerätselt. Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder Toni Messner kennt die Vernehmlassungsresultate nicht bzw. man hat ihn nicht informiert, dann wäre das peinlich. Oder er weiss es und verdreht die Tatsachen wider besseres Wissen, das wäre dann unverfroren.

Weder peinlich noch unverfroren ist die Antwort der Praxis, die noch weiss, was demokratische Verfahrensweisen bedeuten. Sie startete eine Petition: https://act.campax.org/petitions/petition-fur-den-erhalt-der-schriftlichen-schlussprufung-im-allgemeinbildenden-unterricht-abu

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Diane Ravitchs Kommentar zu PISA

That’s a Moron When the test hits your eye Like an old PISA pie That’s a moron When the scores make you drool just like a pasta fazool You’re a moron When you dance down the street with a test as your beat You’re insane When you walk in a dream but you know you’re […]

Geschichtslehrer fordern Umdenken

Professor Mario Andreotti und Hanspeter Amstutz haben an einem Podium des Vereins „Starke Volksschule St. Gallen“ ihre Thesen zum Geschichtsunterricht vorgestellt. Die beiden Geschichtslehrer, die auch im Condorcet-Blog regelmässig Beiträge veröffentlichen, sparten dabei auch nicht mit Kritik am Lehrplan 21 und der Lehrplanreform der Gymnasien. Daniel Wahl, Journalist des “Nebelspalter”, war dabei.

4 Kommentare

  1. Petition unterschrieben!

    Ich habe auch die Dokumente studiert. Toni Messner sollte nach dem Öffentlichkeitsprinzip stärker auf die Finger, bzw ins Projekt, geschaut werden.
    Alle Vernehmlassungspartner müssen seine Entscheidungsgrundlage sehen.
    Warum wird befragt, wenn anscheinend der Entschluss schon gefasst war? Anders lässt sich das nicht erklären.

  2. Meine Mail an T. Messner, SBFI, vom 28.11.24:

    Sehr geehrter Herr Messner 

    Mit Ihrem angehängten Schreiben an Konrad Kuoni vom 26.11.2024 treten Sie die Vernehmlassung mit Füssen. Ihre Schlussfolgerung, die Aufhebung der Abschlussprüfung Allgemeinbildung sei durch einen breiten Konsens abgestützt und deshalb aufzuheben, ist falsch.

    Wie auf Ihrer ebenso angehängten Tabelle unschwer zu erkennen ist, sind 45% (58 Voten) gegen die Abschaffung, lediglich 18% (24) für dieselbe und 37% (48) haben eine neutrale Meinung.

    Von den Gegnern der Abschaffung sind ausnahmslos alle befragten Gruppierungen gegenüber den Abschaffungsbefürwortern in einer deutlichen Überzahl. Sie desavouieren mit Ihrer Ergebnis-Interpretation die an der Vernehmlassung teilgenommenen Kantone, Parteien, Verbände, Konferenzen, (Berufsbildungs-)Ämter, Bildungsinstitution  sowie Privatpersonen.

    Es stellt sich die Frage, was innerhalb des SBFI für ein direktdemokratisches Verständnis hinter einem so deutlichen Vernehmlassungsergebnis steht. Ich hoffe sehr, dass eine Aufsichtsbeschwerde gegen diese Fehlinterpretation unserer obersten Bildungsbehörde erfolgen wird. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert