14. September 2025
Zahl des Monats

2’500

Im Kanton Bern arbeiten derzeit 2’500 Personen ohne eine entsprechende Ausbildung in der Volksschule. Die Rekrutierung der Quereinsteiger geht auch auf Kosten der hiesigen KITAS.

Im Kanton Bern unterrichten derzeit 2’500 “Lehr”personen ohne eine entsprechende Ausbildung in der Volksschule. Vor 10 Jahren waren dies noch 350 Leute. Damit hat sich de Zahl verfünffacht und ein Ende ist nicht abzusehen. Dies hat nun auch Konsequenzen für die KITAS, die ihrerseits händeringend nach Fachkräften suchen. In der Berner Zeitung wird eine ehemalige KITA-Betreuerin erwähnt, die mit einem 70%-Pensum neu Hauswirtschaft an der Oberstufe unterrichtet. Sie verdient mit 20%-igem Vorstufenabzug 3’900 Fr. netto, gleich viel wie mit einer Vollzeitanstellung in der Kinderbetreuung.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Ein grossartiger Mensch ist von uns gegangen

Wie angekündigt, veröffentlichen wir hier einen Nachruf auf unseren Mitstreiter und Freund Michael Weiss, der letzte Woche völlig überraschend im Alter von 50 Jahren gestorben ist. Verfasst wurde er von Roger von Wartburg, Präsident des LVB, der sehr eng mit ihm zusammenarbeitete.

Privatschulen vs. Volksschulen – oder: Verhinderung eines zunehmenden Exodus

“Wer Geld hat, schickt seine Kinder an eine Privatschule.” – Gemäss einem SRF-Beitrag vom 8.4.2024 hat die Zahl der Privatschulen in der Schweiz innert zehn Jahren um mehr als die Hälfte zugenommen. Das Interesse an einer Alternative zur Volkschule wächst sichtbar. Das muss Gründe haben, welche die staatlichen Bildungsinstitutionen interessieren müssten, schreibt Condorcet-Autor Niklaus Gerber.

Ein Kommentar

  1. Ich kenne kaum eine Branche, wo nicht Personalmangel herrscht. Das war eigentlich absehbar, die Demografie ist etwas vom Leichtesten für Prognosen: Wenn die Boomer in Pension gehen und zahlenmässig das übertrifft, was hinten als Ersatz nachkommt, muss es zu solchen Mangelzuständen führen. Bis jetzt hat man den Mangel mit Zuwanderung gestopft, aber offenbar reicht das auch nicht mehr. Die demografische Entwicklung läuft in allen europäischen Gesellschaften sehr ähnlich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert