6. Dezember 2023
Condorcet-Autor und Mathematikprofessor Bernhard Krötz in seinem neusten Videobeitrag

Der Condorcet-Blog ist das Highlight der Bildungsblogs

Der Videobeitrag von Bernhard Krötz (https://condorcet.ch/2023/03/nrw-mathematikprofessor-zerlegt-den-kernlehrplan/) stiess in Deutschland auf grosse Resonanz und liess die Userzahlen seines Kanals in die Höhe schnellen. In seinem neusten Beitrag präsentiert uns Professor Krötz einige der eingegangenen Zuschriften, empfiehlt uns ein DDR-Mathematikbuch aus dem Jahr 1951 und erklärt, weshalb der Condorcet-Blog zu seinen bevorzugten Informationsquellen gehört.

Verwandte Artikel

Ist die integrative Schule am Ende?

Zeichen einer politischen Rückwärtsbewegung

Die integrative Schule ist schweizweit unter Druck. Lehrpersonen und Eltern erhoffen sich von der Rückkehr zu getrennt geführtem Unterricht bzw. Kleinklassen eine Entlastung. Was in der öffentlichen Diskussion meist ausgeblendet wird, ist der systemisch angelegte Widerspruch zwischen Segregation, Konkurrenzorientierung einerseits, und Integration andererseits. Dieser unauflösbare Widerspruch prägt den Schulalltag und liegt vielen Schwierigkeiten, mit denen sich das Schulpersonal, Eltern und Schüler in der heutigen Volksschule konfrontiert sehen, zugrunde. Fitzgerald Crain, Mitglied von Denknetz, legt in seinem Beitrag dar, weshalb man das Ziel der Integration nicht aufgeben dürfe und weshalb die Behauptung, die Integration sei gescheitert, nicht stimme.

Streitgespräch über KI

Wie kann man ChatGPT nur in der Schule einsetzen?

Die Lehrer Bob Blume und Patrick Bronner nutzen KI im Unterricht. Die Bildungsexperten Gottfried Böhme und Ralf Lankau, Condorcet-Autor, kritisieren das. Die Kontrahenden wurden von der FAZ zum Streitgespräch gebeten. Moderiert wurde das Gespräch vom Journalisten Uwe Ebbinghaus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert