
ABU-Prüfung - neuste Kehrtwende
Wie das SBFI das Rückwärtsschreiben lernen musste
Konrad Kuoni, Präsident des Zürcher Verbandes der Lehrkräfte in der Berufsbildung und Condorcet-Autor, erklärt unseren Leserinnen und Lesern, wie es einige Praktiker aus dem Kanton Zürich schafften, eine bereits beschlossene Bildungsreform zu stoppen und wie es jetzt weitergehen könnte.

Zur inneren Logik mündlicher Prüfungen im Fach Mathematik: Teil 2
Sie lesen hier den 2. Teil des Beitrags des Basler Gymnasiallehrers Dr. Mario Gerwig, der sich mit dem Sinn und Unsinn der mündlichen Mathematikprüfung beschäftigt. Während es im 1. Teil um die Analyse der rechtlichen und pädagogischen Rahmenbedingungen der mündlichen Maturprüfung ging, schildert Mario Gerwig heute Beispiele aus der Praxis und zieht daraus seine Schlussfolgerungen.

Zur inneren Logik mündlicher Prüfungen im Fach Mathematik: Teil 1
Der Basler Gymnasiallehrer Dr. Mario Gerwig hat 250 mündliche Mathematikprüfungen abgenommen, eine nicht unerhebliche Stichprobengrösse. Seinen Erfahrungen als Prüfungsexperte fliessen in den Beitrag, der für Gültigkeit, Zuverlässigkeit, Objektivität und damit zusammenhängend Fairness, Gerechtigkeit, Gleichbehandlung plädiert. Und er zeigt einige Schwachstellen der gegenwärtigen Praxis auf. Aufgrund der Länge des Beitrags veröffentlichen wir ihn in zwei Teilen. In diesem ersten Teil geht es um die Analyse der rechtlichen und pädagogischen Rahmenbedingungen der mündlichen Maturprüfung.