25. April 2024

Blog

Zürcher Stipendienreform – ein Rohrkrepierer

Die Zürcher Stipendienreform hätte das Stipendienwesen im Kanton vereinfachen, transparenter und dank der Digitalisierung vor allem schneller machen sollen. Das Gegenteil ist eingetroffen. Ein Bericht von Daniel Wahl im Nebelspalter.

Auf in ein neues Jahr – mit Ihrer Patenschaft

Aus der Feder des Condorcet-Lesers Noah Schär erhielten wir eine wunderbare Zeichnung des Ehepaars Condorcet, nach dem wir unseren Blog benannt haben. Wir danken für Ihre Treue und die zahlreichen Spenden und führen unser Projekt weiter.

Replik auf Geschichtsmosaik im 3D-Format – Sind solche Grossprojekte sinnvoll und ergiebig?

Der Praxisbeitrag unseres Condorcet-Autors “Geschichtsmosaik im 3 D-Format” hat einige positive Reaktionen geerntet. Condorcet-Autor Felix Schmutz’ Begeisterung hält sich in Grenzen. Er stellt in seinem Kommentar einige kritische Fragen.

Aus der Praxis: Geschichtsmosaik im 3D-Format

Das OSZ-Mett-Bözingen ist sich bewusst, dass die Schweizer Geschichte in der gegenwärtigen kompetenzorientierten Unterrichtsphilosophie einen schweren Stand hat. Deshalb entschloss sich das Kollegium, eine Projektwoche zur Schweizer Geschichte zu starten. Condorcet-Autor Alain Pichard stellt darin den Beitrag seiner Klasse vor: Geschichtssplitter im 3D-Format.

Alain Pichard und Yasemin Dinekli wünschen Ihnen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr

Keine Sorge… der Condorcet-Blog wird Sie nicht übermässig mit den üblichen Jahresbotschaften beglücken. Nur soviel: Ein grosses Dankeschön und bleiben Sie uns gewogen. Wir haben 2023 viel vor!

«Die dümmste Hochschulreform aller Zeiten»

Mit dem «Bologna-System» an den Schweizer Universitäten geht der Wirtschaftswissenschaftler Bruno S. Frey hart ins Gericht. Diese europaweite Vereinheitlichung der Studiengänge durch ein Punktesystem verleite zur Passivität statt zum Denken, sagt er im Interview mit dem «Nebelspalter». Frey ist einer der meistzitierten europäischen Ökonomen. 26 Jahre hat der Professor Dr. Dr. h.c. mult. an der Universität Zürich doziert und ist heute Ständiger Gastprofessor für Politische Ökonomie an der Universität Basel. Wir bringen ein Interview, das Daniel Wahl für den Nebelspalter geführt hat.

«Es kann nicht sein, dass das Studium des Teilzeit-Arztes von der Kassiererin bezahlt wird»

Stefan Wolter spricht im Interview über den schweren Stand der Berufslehre, den unguten Zustand, dass für Akademiker-Eltern nur das Gymnasium zählt – sowie die Befürchtung, dass es zu einer Umverteilung von unten nach oben kommt. Sebastian Briellmann, Journalist der Basler Zeitung, führte das Gespräch mit dem renomierten Bildungsforscher.

«Ein Kind, das alles ohne Gegenleistung bekommt, wird nicht gestärkt»

Die Zahlen, die das Bundesamt für Statistik (BFS) diese Woche veröffentlicht hat, geben zu denken: Psychische Störungen waren die häufigste Ursache für eine Hospitalisierung bei den 10- bis 24-Jährigen (knapp 20’000 Fälle). Vor allem der Anstieg von 26 Prozent bei den Mädchen und jungen Frauen nannte das BFS «beispiellos» (der Anstieg bei den gleichaltrigen Männern betrug 6 Prozent). Die SonntagsZeitung führte ein Interview mit der Psychologin und Heilpädagogin Eliane Perret, die mehr als 30 Jahre lang an einer Schule für Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten unterrichtete. Eliane Perret ist auch in unserem Blog keine Unbekannte. Zusammen mit dem Heilpädagogen und Condorcet-Autor Riccardo Bonfranchi hat sie vor kurzem ein Buch zum Thema Integration geschrieben (https://condorcet.ch/2022/11/welche-bildungschancen-haben-kinder-und-jugendliche-mit-behinderungen/).

„Spezielle Formen von Humor können auf Hochbegabung hinweisen“

Wenn Kinder deutlich schneller lernen als andere oder in der Schule unterfordert sind, vermuten Eltern oft eine besondere Intelligenz. Echte Hochbegabung ist zwar sehr selten. Es gibt allerdings Hinweise, auf die Sie achten sollten. Wir schalten einen Berich von Annika Janssen hoch, der in der WELT erschienen ist.

Kranke Jugend: Warum geht es ihnen so schlecht?

Die schlechten Meldungen um die Jugend reissen nicht ab. Selbst jetzt, ein halbes Jahr nach Beendigung der Pandemie, sind die Wartelisten in den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Kliniken lang. In einem Interview spricht Allan Guggenbühl über Ursachen und Auswege. Man soll pessimistisch denken und optimistisch handeln, meint der Psychologe, der auch dem Condorcet-Blog stark verbunden ist.