25. Juli 2025

Meine Vorsätze

Diane Ravitch schreibt uns, was sie im kommenden Jahr zu tun gedenkt. In ihrer leidenschaftlichen Neujahrsbotschaft verrät sie uns, dass sie wahrscheinlich nicht abnehmen wird.

Diane Ravitch: Unermüdlicher Einsatz für die öffentliche Schule

Ich schreibe nur selten Neujahrsvorsätze auf, weil sie dazu neigen, all die Dinge zu nennen, die ich nicht getan habe und anders machen will, aber wahrscheinlich nicht tun werde.

Ich bin also nicht sicher, ob ich besser auf meine Gesundheit achten werde. Oder jeden Tag 20 Minuten mit dem Fahrrad fahre, mindestens eine Meile pro Tag draußen laufe (was ich mit meinem 100 Pfund schweren Hund Mitzi tue). Oder mehr Belletristik lese. Oder abnehme

Ich bin  aber sicher, dass ich Folgendes tun werde:

Furchtlos sein im Namen anderer, die sich nicht trauen, das Wort zu ergreifen.

Ich habe nichts zu verlieren. Ich bin in den letzten Jahren meines Lebens. Ich will nichts mehr. Ich suche keine Termine. Ich habe genug Geld, um komfortabel zu leben. Ich bin nicht käuflich. Ich will meine Freiheit dafür nutzen, anderen zu helfen. Das ist mein Vorsatz.

Ich werde wahrscheinlich nicht abnehmen. Wahrscheinlich werde ich nicht so viel trainieren, wie ich sollte. Ich fühle, dass mich mein Alter überholt. Meine Haare sind grau, mein Gang ist nicht mehr das, was er mal war. Der Bruch meines linken Knies im Jahr 2014 hat meine Beweglichkeit definitiv beeinträchtigt. Der Meniskusriss im rechten Knie verdoppelte die Probleme.

Ich werde Eltern und Lehrer unterstützen, wenn sie für ihre Kinder, ihre öffentlichen Schulen und für eine bessere Bildung kämpfen.

Aber ich setze mich nicht zur Ruhe. Auf gar keinen Fall. Ich werde mich nicht pensionieren lassen. Ich werde Eltern und Lehrer unterstützen, wenn sie für ihre Kinder, ihre öffentlichen Schulen und für eine bessere Bildung kämpfen. Ich werde meinen Stift und meinen Computer benutzen, um gegen die Konkurrenz um Ressourcen und Hungerspiele zu kämpfen. Ich werde mein letztes Maß an Kraft geben, um das Richtige zu tun. Nicht für einige wenige. Aber für alle.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Was wurde eigentlich aus Ernst Buschor oder der Ökonomisierungsversuch des schweizerischen Bildungswesens

Wie kam es, dass der amerikanische NPM-Kapitalismus die Hand an unsere Volksschule legen konnte? Wie konnten die demokratischen Institutionen mit «Soft Governance» ausgehebelt werden und warum gab es wenig Widerstand, obwohl das «New Public Management» als Werkzeug der Globalisierung mit dem Ziel, aus dem gemeinwohlorientierten «Service Public» gewinnorientierte Unternehmen zu machen, bekannt war? Der ehemalige Erziehungsdirektor des Kantons Zürich ist eng mit dieser Entwicklung verbunden. Seine Wirkung war trotz seines letztendlichen Scheiterns immens. Unser “Haushistoriker” Peter Aebersold blickt in die jüngste Vergangenheit und zeichnet ein kritisches Bild des Wirkens von Ernst Buschor.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert