Diane Ravitchs neustes Buch: Slaying Goliath

Diane Ravitchs neues Buch “Slaying Goliath: The Passionate Resistance to Privatization and the Fight to Save America’s Public Schools” kommt am am 21. Januar in den USA auf den Markt. Thomas Ultican, pensionierter Lehrer der Mathematik und Physik in Kalifornien, hat das Buch schon gelesen und ist begeistert. Nach ihm handelt es sich dabei um ein Meisterwerk, das die jüngste Geschichte über die von Unternehmen vorangetriebenen Bildungsreformen beschreibt und mit vielen verblüffenden Daten dokumentiert.

Eine fesselnde Lektüre

Das Buch gibt Anlass zur Hoffnung. Denn Ravitch legt starke Beweise dafür vor, dass der Widerstand gegen ihre Reformen langsam aber sicher die Oberhand gewinnt. Wörtlich schreibt sie: “Gemessen an ihrem selbst gewählten Vermessungswahn – standardisierten Testergebnissen – sind die ‘Reformen’ gescheitert.” Sie erzählt eine zutiefst persönliche Geschichte ihrer eigenen Reise durch die Bildungskriege, ihrer eigenen Irrtümer, und sie schildert die Erfahrungen von Lehrern, Schülern und Eltern, die durch die einschneidenden Reformen geschädigt wurden. In dieser fesselnden Lektüre beschreibt Ravitch aber auch den Kampf um die Rettung der öffentlichen Schule und der Bildung als Wert an und für sich.

Der Condorcet-Blog bleibt dran!

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Hommage an die Jugend

Der pensionierte Gymnasiallehrer und Condorcet-Autor Georg Geiger hat bei den Aufräumarbeiten einen Text eines ehemaligen Schülers gefunden, den er unseren Leserinnen und Lesern nicht vorenthalten will. Ein “document humain”, wie die Redaktion findet.

Heute: Reto Luder, Zentrumsleiter Inklusion und Gesundheit an der PH Zürich

Der grosse und leider verstorbene Kabarettist Hans Dieter Hüsch meinte einmal auf die Frage, wie er sein Publikum zum Lachen bringt: “Zuhören, aufschreiben und vorlesen, das reicht in vielen Fällen”. Bei Herrn Luder, seines Zeichens Zentrumsleiter für Inklusion und Gesundheit an der PH-Zürich, gilt die leichte modernisierte Version: “Lesen, kopieren und veröffentlichen”. Die zentralen Erkenntnisse eines Zentrumsleiters an der Veranstaltung “Forschung im Dialog” der PH-Zürich im Mai 2025.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert