
Steuerung des Bildungssystems
Gedanken ohne Inhalt sind leer, Anschauungen ohne Begriffe sind blind
Die öffentliche Debatte zeigt es fast täglich: Die Schule steckt in der Krise. Dabei sollten die Reformen der letzten dreissig Jahre die Situation verbessern. Warum aber scheitern so viele von ihnen? Warum führen gute Absichten so oft zu schlechten Ergebnissen – und das in nahezu allen Bereichen? Condorcet-Autorin Christine Staehelin sucht nach Antworten.

Wirken der Schulreformen
Eine Bilanz nach 25 Jahren Schulreformen
Fünf zentrale Reformvorhaben stellt Condorcet-Autor Hanspeter Amstutz bezüglich ihrer Wirkung auf die jüngere Schulentwicklung auf den Prüfstand. Die mit vielen Vorschusslorbeeren versehenen Reformschritte sind mit der Ankündigung geschaffen worden, sie würden die Schulqualität entscheidend verbessern. Sie dürfen daher auch an diesem hohen Anspruch gemessen werden.