26. April 2024

Bob Moses, Kreuzritter für Bürgerrechte und Mathematikunterricht, stirbt im Alter von 86 Jahren

Diane Ravitch berichtet uns vom Hinschied eines ihrer Weggenossen. Bob Moses war in den USA eine Legende. Der stets ruhige und wortkarge Bürgerrechtler hat viel für die Bildung seiner schwarzen Schwestern und Brüder getan.

Diane Ravitch: Die Idee von Bob war, allen Menschen eine hochwertige Ausbildung zu garantieren.

Bob Moses starb am 25. Juli im Alter von 86 Jahren. Er war bekannt für seinen Intellekt und seinen Mut. Er war einer der Anführer des SNCC (Student Nonviolent Coordinating Committee) und leitete eine Aktion zur Wählerregistrierung in Mississippi zu einer Zeit, als schwarze Bürgerrechtsaktivisten durch Gewalt ermordet zu werden drohten und kein Gericht ihre Mörder verurteilen wollte. Im Jahr 1964 leitete er die Mississippi Freedom Democratic Party, die erfolglos versuchte, die rein weiße Delegation der Demokraten auf dem Demokratischen Nationalkongress zu ersetzen. 1982 gründete er das Algebra-Projekt, um schwarzen Jugendlichen mit geringen Vorkenntnissen Algebra beizubringen. Für seine Arbeit erhielt er mehrere Auszeichnungen. Er machte seinen Abschluss an der elitären Stuyvesant High School in New York City, am Hamilton College (wo er Philosophie und Französisch als Hauptfächer belegte) und erwarb in Harvard einen Master-Abschluss in Philosophie.

Emma Hasschuler und Clay Risen würdigten in der New York Times Bob Moses, den leisen Pionier der Bürgerrechtsbewegung, der in den 1960er Jahren brutaler Gewalt ausgesetzt war.

Er ging nach Mississippi, um arme, ungebildete und ländliche Schwarze zu organisieren, und wurde schnell zu einer Legende unter Bürgerrechtsorganisatoren in einem Staat, der dafür bekannt war, die Rassentrennung mit Kreuzverbrennungen und Lynchmorden durchzusetzen. Während fünf Jahren half er dabei, Tausende von Wählern zu registrieren und bildete eine Generation von Organisatoren in behelfsmäßigen Freiheitsschulen aus.

Ich möchte, dass alle hier Anwesenden als gemeinsame Aufgabe akzeptieren, jedem in Amerika eine qualitativ hochwertige öffentliche Bildung zu garantieren, wie es die Bundesverfassung vorsieht.

Einer seiner Freunde und Bewunderer erzählte mir die folgende Geschichte:

Bob sprach bei einer Aufnahmefeier der Universität von Michigan. Er sagte: “Die Leute mögen keine langen Reden, die schwer zu merken sind. Meine wird kurz sein. Ich möchte, dass alle hier Anwesenden als gemeinsame Aufgabe akzeptieren, jedem in Amerika eine qualitativ hochwertige öffentliche Bildung zu garantieren, wie es die Bundesverfassung vorsieht”, dann machte er eine Pause und sagte: “Damit Sie sich erinnern, wiederhole ich: Ich möchte, dass alle hier Anwesenden als gemeinsame Aufgabe akzeptieren, jedem in Amerika eine qualitativ hochwertige öffentliche Bildung zu garantieren, wie es die Bundesverfassung vorsieht.” Dann setzte er sich hin.

Es war verblüffend. Die Rede war vorbei. Der Präsident der Universität, der etwas Langes erwartet hatte, wusste nicht, was er sagen sollte…”

Ich fand die Ansprache denkwürdig, und es wäre gut, wenn wir uns im Gedenken an unseren Freund erneut der gemeinsamen Aufgabe widmen würden, allen Menschen in Amerika eine qualitativ hochwertige öffentliche Bildung zu garantieren, wie es in der Bundesverfassung vorgesehen ist. Bob Moses, du wirst in uns weiterleben.

Diane Ravitch

 

 

 

 

 

 

 

Verwandte Artikel

Wie hält es der Condorcet-Blog mit der Meinungsfreiheit?

Der Condorcet-Blog ist dem Diskurs verpflichtet und seine Redaktion hat sich schon mehrfach kritisch gegenüber der Einschränkung der Meinungsfreiheit vor allem an den Universitäten geäussert. Der Tweet des Dozenten Hassan Ashraf (Condorcet: https://condorcet.ch/2023/10/mein-bestes-geburtstagsgeschenk/) hat nun dem Dozenten am Institut für Islamwissenschaft den Job gekostet. Ist das gerechtfertigt? Alain Pichard versucht sich an einer Einordnung.

Lehrende und lernende Gehirne. Abgesang auf die Neuropädagogik, Teil 2

Im 2. Teil seiner Trilogie (https://condorcet.ch/2023/06/lehrende-und-lernende-gehirne-abgesang-auf-die-neuropaedagogik-teil-1/) beschäftigt sich Condorcet-Autor Walter Herzog mit den Schlussfolgerungen der Hirnforscher bezüglich des Unterrichts. Er attestiert ihnen eine bemerkenswerte Anspruchslosigkeit, begleitet von Binsenwahrheiten. Ausserdem erkennt er in den Ratschlägen der Neuropädgogen eine erstaunliche Paradoxie.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert