in alphabetischer Reihenfolge

Andreas Aebi
Jg. 1959, Langnau i.E., Sekundarlehrer, Schulleiter im Nebenamt

Hanspeter Amstutz
Jg. 1947, Fehraltdorf (ZH), Sekundarlehrer, Kursleiter für Geschichtsdidaktik, Zürich, pensioniert

Riccardo Bonfranchi
Jg. 1950, Wohlhausen (ZH) Dozent an der BFF Bern in der Ausbildung 'Lehrer für Geistigbehinderte'; diverse Veröffentlichungen im Bereich der Heilpädagogik

Carl Bossard
Jg. 1950, Gründungsdirektor der PH-Zug, seit 2019 Vizepräsident der internationalen Gesellschaft für Bildung und Wissen (GBW). Zu Bildungsthemen publiziert er u. a. auf der Onlineplattform Journal 21.

Yasemine Bourgeois
Jg. 1974, Zürich (ZH), Primarlehrerin (seit 16 Jahren) und Dipl. Hôtelière. Die Gemeinderätin der FDP scheut sich nicht, unbequeme Meinungen zu vertreten und gegen ihre eigene Partei aufzutreten, wie z. B. in der Fremdsprachenfrage. Sie setzt sich in der Politik u.a. ein für ein Ende der Nivellierung nach unten und benennt schonungslos bildungspolitische Irrtümer.

Ralph Fehlmann
Jg. 1951, Würenlos (ZH), während 37 Jahren Deutschlehrer am Gymnasium Rämibühl, Zürich, und Professor für Deutschdidaktik an der Universität Zürich; pensioniert seit 2017; seit 10 Jahren Koordinator des Forums Allgemeinbildung, Schweiz (FACH); ralph.fehlmann@swissonline.ch

Georg Geiger
Dr. phil., Deutsch- und Geschichtslehrer am Gymnasium Leonhard in Basel, Mitglied in der Arbeitsgruppe Bildung des Denknetzes, verheiratet, 62

Daniel Goepfert
Jg. 1957, Basel, studierte in Basel und Genf und unterrichtete am Wirtschaftsgymnasium Basel. Er wurde sechs Mal für die SP in den Grossen Rat des Kantons Basel-Stadt gewählt und engagierte sich dort für finanzpolitische, stadtplanerische und pädagogische Anliegen. 2012 präsidierte er den Grossen Rat.

Walter Herzog
Jg. 1949, Liebefeld (BE), Prof. Dr., emer. Ordinarius für pädagogische Psychologie der Universität Bern

Felix Hoffmann
Jg. 1966, Sekundarlehrer, BL, Mitglied des LVB, Starke Schule beider Basel

Urs Kalberer
Jg. 1961, Sekundarlehrer phil I in Landquart (GR), Master in English Language Teaching der Universität Manchester (UK). Als Sprachdidaktiker verbindet er Theorie und Praxis in der Lehrerweiterbildung. Seit Jahren setzt sich Urs für einen besseren Sprachunterricht an der Volksschule ein. In seinem Blog «schuleschweiz» sammelt er Aktuelles aus den Bereichen Pädagogik und Schulpolitik.

Philipp Loretz
Jg. 1970, Seewen (SO), Sekundarlehrer und Mitglied der Geschäftsleitung des Lehrerinnen- und Lehrervereins Baselland (LVB), seit 2020 nun auch gewählt als Bildungsrat in Baselland

Alain Pichard
Jg. 1955, Biel (BE), seit 42 Jahren Real- und Sekundarlehrer, vorwiegend an Brennpunktschulen in Biel, Mitinitatior des Memorandums «550gegen550», Mitherausgeber des «Einspruch», Gründer des «Lehrlings-und Migrantentheaters «TheaterzoneBiel», Gewerkschafter, Mitglied der GLP

Michael Rüegg
Jg. 1969, Philosoph und Autor. Neben der publizistischen Tätigkeit unterrichtet er Philosophie und Religion am Gymnasium Friedberg, Gossau (SG). Der bekennende Katholik befasst sich mit Gesellschaftsutopien und Themen an den Grenzlinien von Wissenschaft, Politik und Religion. Letzte Buchveröffentlichung: «Krise der Freiheit», Schwabe Verlag, Basel

Felix Schmutz
Jg. 1951 Basel, Studium der Fächer Deutsch, Französisch und Englisch an der Universität Basel, Mittellehrerdiplom phil. I (Sekundarlehrer), 1975, 1973/74 als Assistant Teacher in England, ab 1974/75 Fach- und Klassenlehrer an der Realschule Basel, Leitung von Fachkommissionen und Mitarbeit an einer grossen Lehrplanreform; 1998 Veröffentlichung einer kritischen Würdigung der Schulreform unter dem Titel "Schulwerkstatt Basel"

Christine Staehelin
M.A., Primarlehrerin, Basel-Stadt

Regula Stämpfli
Politologin, Dozentin und Autorin, arbeitet in Frankreich, Deutschland und in der Schweiz, lebt in München

Roland Stark
Jg. 1951, Appenzell, Schulen in St. Gallen, Lehrerseminar Rorschach, Heilpädagogik-Studium an der Uni Basel, Kleinklassenlehrer in Pratteln und Basel, pensioniert; Fraktions- und Parteipräsident der SP Basel-Stadt, 2000/2001 Verfassungsratspräsident, 2008/2009 Grossratspräsident; seit 2013 Kolumnist der Basler Zeitung; verheiratet, 2 Kinder