Ostschweizer Kinderärzte - Condorcet https://condorcet.ch Bildungsperspektiven Thu, 04 Jan 2024 18:50:57 +0000 de-DE hourly 1 https://condorcet.ch/wp-content/uploads/2019/05/favicon-100x100.png Ostschweizer Kinderärzte - Condorcet https://condorcet.ch 32 32 Zwei sich diametral unterscheidende Positionen https://condorcet.ch/2024/01/15622/ https://condorcet.ch/2024/01/15622/#comments Thu, 04 Jan 2024 18:49:40 +0000 https://condorcet.ch/?p=15622

Wie so oft in den vergangenen Jahren warteten die Ostschweizer Kinderärzte am 29. November wieder mit einer hochkarätigen Veranstaltung auf. Es ging um die substanzielle Frage: «Welche Schulen brauchen wir?» Die beiden profilierten Redner Horst Biedermann (Rektor PHSG) und Carl Bossard (Gründungsrektor PH Zug und Condorcet-Autor) versuchten die wichtigsten Kriterien dieser Schule zu skizzieren. Condorcet-Autor Urs Kalberer stellte für uns die Hauptaussagen der beiden Referenten zusammen. Der Anlass fand am 29. November statt. Der Artikel ist aber leider in den vielen Artikelzusendungen untergegangen, weshalb er erst jetzt erscheint. Dafür entschuldigen wir uns beim Autoren.

The post Zwei sich diametral unterscheidende Positionen first appeared on Condorcet.

]]>
Horst Biedermann, Rektor der PH St. Gallen.

Zu Beginn skizziere ich die Kernpunkte der beiden Referenten.

Professor Dr. Horst Biedermann, Rektor der Universität St. Gallen, ging in seinem Referat auf folgende Fragen ein:

  • Bildungsauftrag gemäss Harmos.
  • Die Welt steht im Wandel.
  • Megatrends: Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI).
  • Veränderte Arbeitswelt mit weniger Routinearbeit.
  • Von VUCA (volatility, uncertainty, complexity, ambiguity) zu BANI (brittle, anxious, non-linear, incomprehensible): Diese Schlagworte aus der Management-Theorie beschreiben die Welt und ihre Herausforderungen. Das VUCA-Konzept aus den 1980er Jahren genügt heute nicht mehr und wurde durch BANI ersetzt.
  • Welche Fertigkeiten braucht man für die Zukunft? Future Skills.
  • Neben den Kulturtechniken sollen auch andere Bereiche abgedeckt werden.
  • Veränderung der Sitzordnung: Mehr Gruppenprozesse.
  • OECD-Lernkompass 2030.
  • KI und Digitalisierung nutzen, nicht verbieten.
  • Rolle der Lehrperson: Initiierung und Begleitung von Lehr-Lernprozessen.

 

Carl Bossard, Condorcet-Autor und Bildungsexperte

Dr. phil Carl Bossard, ehemaliger Gründungsdirektor der PH Zug, Condorcet-Autor und prominenter Kritiker der heutigen Bildungsreformen, referierte über folgende Themen:

  • 3 G: Grundkenntnisse, Grundfertigkeiten, Grundhaltungen.
  • Konzentration auf den pädagogischen Kern.
  • Freiheit und Berufszufriedenheit.
  • Bildungsverwaltung steuert und reglementiert: Lehrpersonen werden zu Sklaven der Administration.
  • Spannungsfeld zwischen Neuem und Bewährtem. Nicht alles Alte ist a priori schlecht. Und nicht alles Neue ist gut, nur weil es neu ist.
  • Schule nicht auf die Veränderungen anpassen: Die humane Kraft des Analogen.
  • Lernen heisst: üben, üben, üben.
  • Die Inhalte wurden maximiert, das Üben minimiert.
  • Es gibt Bildungsinhalte ohne Verfallsdatum.
  • Die Leidenschaft fürs Lehren darf nicht im Administrativen ersticken. Es braucht das Echte, nicht die Konserve.

Während Biedermann die Schule in der Pflicht sieht, den aktuellen Wandel mitzumachen, stellt Bossard die unverrückbaren Grundkenntnisse und -fertigkeiten ins Zentrum. Wir wissen nicht, was die Zukunft alles bringen mag, aber Rechnen, Lesen und Schreiben werden ihre erstrangige Bedeutung behalten. Biedermann sieht die Ausdehnung der Schule in Bereiche, die bisher unberücksichtigt geblieben sind: Neben den Kulturtechniken sind dies beispielsweise vermehrt Lernstrategien, forschendes Denken und Handeln, lebenslanges Lernen und interkulturelle Kompetenz. Während das Bouquet der Ansprüche an die Schule bei Biedermann in allen erdenklichen Farben blüht und funkelt, fordert Bossard eine Rückbesinnung auf den pädagogischen Kern. Und dies in Freiheit, ohne durch Lehrmittel oder pädagogische Trends gegängelt zu werden. Für Bossard ist das System zu komplex geworden und muss deshalb dringend vereinfacht werden.

Das Publikum kam in den Genuss einer umfassenden Auslegeordnung mit zwei sich diametral unterscheidenden Interpretationen über die Rolle der Schule.

Offene Fragen:

Ist die Vielfalt der Ansprüche an die Schule überhaupt umsetzbar?

Wie können angesichts der gewachsenen Ansprüche auch zukünftig noch genügend Menschen für den Lehrberuf gewonnen werden?

 

The post Zwei sich diametral unterscheidende Positionen first appeared on Condorcet.

]]>
https://condorcet.ch/2024/01/15622/feed/ 3
Die Veranstaltungsreihe der Ostschweizer Kinderärzte: Eine Entstehungsgeschichte https://condorcet.ch/2021/07/die-veranstaltungsreihe-der-ostschweizer-kinderaerzte-eine-entstehungsgeschichte/ https://condorcet.ch/2021/07/die-veranstaltungsreihe-der-ostschweizer-kinderaerzte-eine-entstehungsgeschichte/#respond Thu, 15 Jul 2021 07:58:14 +0000 https://condorcet.ch/?p=8943

Die Veranstaltungsreihe der Ostschweizer Kinderärzte in St. Gallen ist bereits mehr als nur ein Insidertipp. Immer wieder gelingt es den Medizinern, hochkarätige Referentinnen und Refernten einzuladen und mit ihnen spannende Podien zu organisieren. Dies passte nicht allen, wie unser Gastautor und Mitbegründer dieses Diskurses, Dr. med. Jürg Barben, schreibt. Eine kleine Entstehungsgeschichte.

The post Die Veranstaltungsreihe der Ostschweizer Kinderärzte: Eine Entstehungsgeschichte first appeared on Condorcet.

]]>
Prof. Dr. med. Jürg Barben, Verantwortlicher Fortbildungsprogramm, Leitender Arzt Pneumologie/Allergologie & CF-Zentrum: Verstehen, woher die Gesundheitsprobleme kommen.

Die Veranstaltungsreihe «Schule & Pädiatrie» ist 2015 als Antwort auf den Regierungsrat St. Gallen entstanden, nachdem im Sommer 2014 unsere (von der Erziehungsdirektion gewünschte) Stellungnahme zum neuen Schulkonzept «Die ersten Schuljahre im Kanton St. Gallen» vom Bildungsdepartement weder kommentiert noch berücksichtigt wurde, wahrscheinlich weil sie zu kritisch war (Link zum Artikel «Geht der Lehrplan 21 uns Pädiater etwas an» im Forum News vom Januar 2016). Unser Ziel war und ist es, alle diese komplexen Probleme, die auch uns Kinderärzte sehr betreffen, öffentlich zu diskutieren und die Sicht der Kinderärzte einzubringen (Link zum Artikel «Kinderärzte wollen beim Lehrplan 21 mitreden» aus dem St. Galler Tagblatt vom 18.4.2015).

Eine öffentliche Debatte zur Bildungspolitik ist eigentlich die Aufgabe der Bildungspolitiker, die aber diesbezüglich sehr wenig unternehmen. Wir Kinderärzte wollen aber auch verstehen, woher die zunehmenden Gesundheitsprobleme der Kinder (vermehrt psychosomatische Beschwerden, Absentismus, Mobbing usw.) kommen und eruieren, was wir als Fachleute dazu beitragen können, um diese möglichst präventiv anzugehen, so wie es der Tradition der Kinderärzte entspricht. Die nächste Veranstaltung «Was macht Kinder stark?» am 1. September 2021 ist ein gutes Beispiel dafür.

Die nächste Veranstaltung: Der Condorcet-Blog wird berichten.

Prof. Dr. med. Jürg Barben

Verantwortlicher Fortbildungsprogramm

Leitender Arzt Pneumologie/Allergologie & CF-Zentrum

Ostschweizer Kinderspital

 

 

 

Geht der Lehrplan 21 uns Pädiater etwas an (Forum News 1-2016)

Kinderärzte wollen beim Lehrplan 21 mitreden (Tagblatt 18-4-2015)

The post Die Veranstaltungsreihe der Ostschweizer Kinderärzte: Eine Entstehungsgeschichte first appeared on Condorcet.

]]>
https://condorcet.ch/2021/07/die-veranstaltungsreihe-der-ostschweizer-kinderaerzte-eine-entstehungsgeschichte/feed/ 0