Bildung Bern - Condorcet https://condorcet.ch Bildungsperspektiven Fri, 13 Oct 2023 10:18:00 +0000 de-DE hourly 1 https://condorcet.ch/wp-content/uploads/2019/05/favicon-100x100.png Bildung Bern - Condorcet https://condorcet.ch 32 32 Pino Mangiarratti: Nicht mehr über Kosten reden, nur noch über Investitionen https://condorcet.ch/2023/10/pino-mangiaratti-nicht-mehr-ueber-kosten-reden-nur-noch-ueber-investitionen/ https://condorcet.ch/2023/10/pino-mangiaratti-nicht-mehr-ueber-kosten-reden-nur-noch-ueber-investitionen/#respond Wed, 11 Oct 2023 18:14:12 +0000 https://condorcet.ch/?p=15091

Der Präsident der Berner Lehrkräfte meinte in einem Interview in seiner Hauspostille, dass man nicht nur die Kosten der Bildung sehen, sondern diese als Investition betrachten müsse. Wir staunen und fügen den Gymnasiallehrer der erlauchten Gruppe der grossen Denkerinnen und Denker hinzu.

The post Pino Mangiarratti: Nicht mehr über Kosten reden, nur noch über Investitionen first appeared on Condorcet.

]]>
Pino Mangiarratti, Präsident von Bildung Bern und Gymnasiallehrer am Gymnasium Burgdorf: Man sollte in der Bildung nicht immer über Kosten reden.

Ich finde, man muss damit aufhören, Bildung mit Kosten zu assoziieren, und wieder beginnen, Bildung als Investition zu sehen. (Schule Schweiz).

Einverstanden! Denn Investitionen kosten ja nichts und haben auch nichts mit Zahlen zu tun! Die Geld-Pipeline vom Staat in die Bildung ist bekanntlich schuldenfinanziert, das Geld wird gedruckt, und Investitionen in die Bildung lohnen sich bekanntlich immer. Ein prächtiges Beispiel dafür ist das Frühfranzösisch, das die Passepartout-Kantone bekanntlich 100 Millionen Franken gekostet hat und die Französischleistungen in einsame Tiefen katapultierte. Wir wissen nicht, was für Fächer Herr Mangiarratti unterrichtet. Wirtschaftslehre kann es definitiv nicht sein. Denn dort würde er mit Begriffen wie “Effizienz”,”Return on Invest” und dem Gesetz der “Knappheit der Ressourcen konfrontiert.

Herr Mangiarratti stösst auf offene Türen. Der Anteil der Bildungsausgaben am Bruttosozialprodukt stieg von 4,2% auf knapp 6%. Angesprochen auf die Kostensteigerung nannte der Leiter des bernischen Volksschulamtes, Erwin Sommer: mehr Schülerinnen und Schüler, mehr Lektionen wegen des Lehrplans 21 und Reallohnerhöhungen für den Kindergarten und die Primarstufe. Interessant ist seine Auskunft über die Kosten pro Schüler. Sie betragen derzeit im Kanton Bern 16‘429 Fr. und liegen im Schnitt der Bildungsausgaben der Kantone. Es ist genau diese Zahl, die uns interessieren muss. Denn, dass bei mehr Schulkindern auch die Kosten steigen, ist eine Binsenweisheit. Die Frage muss daher lauten: Wie viel Geld gibt die Öffentliche Hand pro Schulkind aus? Und wie hat sich diese Zahl entwickelt?

Am 4.6.21 schrieb Andri Rostetter in der NZZ: „Die Kantone und die Gemeinden investierten 2018 im Durchschnitt gut 20 000 Franken pro Schülerin und Schüler auf obligatorischer Schulstufe. Das ist ein Anstieg von 22 Prozent innert 10 Jahren.“ Man merke, das sind keine Kosten, das sind Investitionen.

The post Pino Mangiarratti: Nicht mehr über Kosten reden, nur noch über Investitionen first appeared on Condorcet.

]]>
https://condorcet.ch/2023/10/pino-mangiaratti-nicht-mehr-ueber-kosten-reden-nur-noch-ueber-investitionen/feed/ 0
Die Krokodilstränen der Lehrer- und Lehrerinnenorganisationen https://condorcet.ch/2022/09/die-krokodilstraenen-der-lehrer-und-lehrerinnenorganisationen/ https://condorcet.ch/2022/09/die-krokodilstraenen-der-lehrer-und-lehrerinnenorganisationen/#comments Sun, 11 Sep 2022 08:22:21 +0000 https://condorcet.ch/?p=11484

Die Lehrer- und Lehrerinnenverbände der Schweiz und ihr Zentralorgan LCH überbieten sich derzeit mit Forderungen und Ratschlägen, wie dem Lehrpersonenmangel zu begegnen sei. In diesem Basar der gut gemeinten Tipps und Halbanalysen mischen sich interessante Erkenntnisse, meint Condorcet-Autor Alain Pichard.

The post Die Krokodilstränen der Lehrer- und Lehrerinnenorganisationen first appeared on Condorcet.

]]>
Alain Pichard, Lehrer Sekundarstufe 1, GLP-Grossrat im Kt. Bern und Mitglied der kantonalen Bildungskommission

In einem kürzlich erschienenen BUND-Beitrag (23.8.22) wird die Sekretärin von Bildung Bern, Anna Katharina Zenger folgendermassen zitiert: «Die Ansprüche der Gesellschaft an die Schule hätten stark zugenommen. Das Volksschulgesetz verlangt, dass nach Möglichkeit alle Kinder unabhängig von ihren Möglichkeiten und allfälligen Beeinträchtigungen in der Volksschule integriert werden. Die Zahl der fremdsprachigen Kinder hat stark zugenommen. Dabei soll die Schule möglichst jedem Kind nach seinen individuellen Bedürfnissen gerecht werden. Diese Ansprüche an die Schule sind berechtigt. Aber entsprechend hat der Aufwand der Lehrkräfte nicht nur im Unterricht, sondern auch bei der Koordination der verschiedenen Angebote und bei der Arbeit mit den Eltern stark zugenommen.»

Anna-Katharina Zenger, Sekreträrin von Bildung Bern: Teamteaching und maximal 20 Schülerinnen pro Klasse.

Es ist eine Art Offenbarungseid, den die Personalvertreterin da von sich gibt. Es ist die Unterstützung des Prinzips «Bestellen, ohne zu bezahlen». Im Nachhinein, wenn sich dann herausstellt, dass die Neuerungen nicht den Effekt haben, wie es sich die Wunschprosa-Fabrikanten der Reformen vorgestellt hatten, wird dann immer auf ominöse Gelingensbedingungen verwiesen, im Prinzip die Forderung nach mehr. Aber davon später.

Heute sprechen die Lehrpersonenverbände von Entlastungen, Überforderungen und – man höre und staune – über eine Minderung der bürokratischen Belastung der Lehrkräfte.

Exemplarisch für diese Haltung war das Agieren der ehemaligen VPOD-Lehrergruppen-Sekretärin Corinne Schärer (Grüne), welche sich im bernischen Grossrat 2007 für den Integrationsartikel stark machte. Als damaliges Gewerkschaftsmitglied im VPOD informierte ich meine Kollegin über unsere Einwände, die in einem offenen Brief von über 30 Lehrerinnen und Lehrern formuliert worden waren. Unsere Sekretärin kämpfte wacker für eine genügende Finanzierung des historischen Inklusionsvorhabens. Als aber deutlich wurde, dass dieser Integrationsartikel mit den vorgesehenen Mitteln gar nicht zu bewältigen war, konnte sie nicht über ihren ideologischen Hintergrund springen, vergass ihren gewerkschaftlichen Auftrag und stimmte dem unterfinanzierten Reformvorhaben zu. Dass diese Reform dabei nicht nur die Realklassen im Kanton an den Rand der Funktionsfähigkeit und eine erkleckliche Zahl von Lehrkräften in die Nähe des Burnouts brachte, sondern auch den zahlreichen Kindern in den aufgelösten Kleinklassen einen Bärendienst erwies, ist ihr vermutlich noch heute nicht bewusst. Heute sprechen die Lehrpersonenverbände von Entlastungen, Überforderungen und – man höre und staune – über eine Minderung der bürokratischen Belastung der Lehrkräfte. Dabei vergessen sie, dass wesentliche Teile der heute beklagten Fehlentwicklungen von den Lehrerorganisationen mitgetragen worden sind. Sie erwiesen sich als Steigbügelhalter absurdester Bildungsreformen, deren Effekt nicht garantiert waren und deren Kosten nicht selten ins Unermessliche stiegen.

Die Berufsverbände sind heute Sprungbretter für politische und verwaltungstechnische Karrieren.

Die neue Schülerbeurteilung (SCHÜBE), die aus uns Lehrkräften Beurteilungsmaschinen machen wollte? Sie wurde von Bildung Bern unterstützt. Und wenn wir den Pfad der offenen und verhaltenen Unterstützung der Reformen weitergehen, können wir einige Stolpersteine erkennen, an die sich unsere «Gewerkschafter» heute nur ungern erinnern. Die neue Reform der Beurteilung, wo überfachliche Kompetenzen und Progression der Schüler festgehalten, dokumentiert und auf einer Skala von 1–10 benotet werden sollten? Klar, finden wir gut! Frühfranzösisch? Perfekt, brauchen wir! Abschaffung der Kleinklassen? Ist ein Gebot der Stunde! Obligatorische Elterngespräche (mit Protokoll)? Wir sind ja modern! Kompetenzorientierung mit Kompetenzraster? Finden wir toll! Obligatorische Weiterbildung mit Kontrolle und Dokumentierungen? Super! Die grossartig gescheiterte Lehrmittelreihe Passepartout? Eine umwerfende Innovation! Nachteilsausgleiche? Eine wichtige humane Reform! usw.

Die Ursache dieser Fehlentwicklung ist in der Entfremdung der Funktionäre von der Basis zu suchen. Die Berufsverbände sind heute vollständig politisiert und suchen die Nähe der Regierenden. Die Berufsverbände sind heute Sprungbretter für politische und verwaltungstechnische Karrieren.

Die Eingebundenheit und die permanente Nähe zur politischen Macht führen zur Identifikation mit dem Politsystem und enden nicht selten in der Sorge um die politische Resonanz in eigener Sache.

Therese Frösch, ehem.Gewerkschafterin, Regierungsmitglied und Nationalrätin.

Als langjähriger aktiver Gewerkschafter im VPOD sah ich unsere Sekretärinnen kommen und in «höhere» Gefilde verschwinden. Therese Frösch startete als Sekretärin des VPOD-Bern, wurde Stadträtin, Gemeinderätin und schliesslich Nationalrätin. Ihr Nachfolger, Michael Jordi, wurde ins Berner Stadtparlament gewählt und ist heute Zentralsekretär der GDK (Konferenz der Gesundheitsdirektoren). Dessen Nachfolgerin, Corinne Schärer, wurde Grossrätin und später Mitglied der Geschäftsleitung der UNIA. Die ehemalige Zentralsekretärin des LEBE (heute Bildung Bern), Irène Hänseberger, wurde Leiterin des stadtbernischen Schulamtes. Der ehemalige Sekretär von Bildung Bern, Christoph Michel, ist heute Leiter Personalmanagement Lehrpersonen bei der Bildungsdirektion. Der einstige scharfe Kritiker von Standardisierung und Testbatterien, Guy Lévy, Präsident der VPOD-Lehrergruppe Biel wurde Leiter der französischsprachigen Volksschulen in der Bildungsdirektion des Kantons Bern und setzte in dieser Funktion genau die Reformen um, die er einige Jahre zuvor kritisierte.

Irene Hänseberger, Zentralsekretärin von Bildung Bern, anschliessend Leiterin des Berner Schulamts.

Ich möchte hier in aller Deutlichkeit betonen, dass ich mit den meisten obgenannten Gewerkschaftsverantwortlichen gut zusammengearbeitet habe und keinerlei persönliche Ressentiments hege, im Gegenteil. Es geht hier um die Rolle des Funktionärs und seine Verbandelung mit den politischen Gremien. Die Eingebundenheit und die permanente Nähe zur politischen Macht führen zur Identifikation mit dem Politsystem und enden nicht selten in der Sorge um die politische Resonanz in eigener Sache.

Woher man für die Erfüllung dieser Forderungen die Lehrkräfte hernehmen soll, darüber schweigt sich die Personalvertreterin aus.

Seltsam vage sind denn auch die Statements der heutigen Gewerkschaftsvertreterinnen, wie Pino Mangiaratti, Präsident von Bildung Bern. Auf die Frage in der Berner Schule, was BIBE eigentlich konkret mache, antwortete er: «Wir suchen Lösungen, diskutieren, zeigen Missstände auf, versuchen, Haltungen zu verändern, leisten Überzeugungsarbeit, stellen Angebote bereit, informieren, organisieren Anlässe.» (Berner Schule, 4/22, Seite 3)

Auf die Frage nach Bürokratieabbau meint die BIBE-Sekretärin Zenger: «So wenig wie möglich, so viel wie nötig!»

Unschlagbar sind die Personalverbände im ganzen Land allerdings mit ihren frivolen Forderungen nach immer mehr. LCH, Bildung Bern und andere kennen in ihrem politischen Handeln nur die Quantität.  Lohnerhöhungen? Unbedingt! Arbeitszeitverkürzung? Auf jeden Fall! Harmos? Nur zu! Tagesschulen? Ein Muss! Begabtenförderung? Von uns aus! Qualitätskontrollen? Super! Frühfranzösisch? Perfekt, brauchen wir! Probleme mit der Integration? Mehr Heilpädagoginnen! Probleme mit schwierigen Schulklassen? Teamteaching! Überlastung der Klassenlehrkräfte? Eine zweite Entlastungslektion! Soziale Probleme in Brennpunktschulen? Mehr Schulsozialarbeit! Zu viel Bürokratie? Gemeinden müssen mehr Schulsekretärinnen einstellen, um die Lehrer und Schulleitungen zu entlasten!

Zenger fasste es im BUND-Beitrag folgendermassen zusammen: «Die Gewerkschafterin fordert deshalb maximale Klassengrössen von 20 Kindern und durchgehendes Teamteaching vom Kindergarten bis zur zweiten Klasse sowie mehr zeitliche Ressourcen bei gleichen Aufgaben für die Schulleitungen.»  (https://www.derbund.ch/wieso-lehrpersonen-ihr-pensum-nicht-erhoehen-wollen-761786151125).

Woher man für die Erfüllung dieser Forderungen die Lehrkräfte hernehmen soll, darüber schweigt sich die Personalvertreterin aus. Es mag ja sein, dass all die Forderungen der Gesellschaft an die Schule ihre Berechtigung haben, wie es Frau Zenger formuliert. Wenn man aber die Elemente dieses Wuschkonzerts zusammenzählt, dann wird man feststellen, dass der Markt dies alles gar nicht hergibt. Es fehlen Lehrkräfte, Heilpädagoginnen, und die Ressource Geld ist auch in Zeiten der “Modern Monetary Theory” nicht unbeschränkt vorhanden.

Inzwischen ist ein enormes Ausgabenwachstum in der Bildung im Gang. Im Kanton Bern bilden die Ausgaben im Bildungsbereich mit über 25% den höchsten Posten und betragen 2,270 Milliarden Franken. Von Bildungsabbau und Kaputtsparen keine Spur. Hingegen lohnt sich die Reflexion über die Frage, ob all die Ausgaben auch den gewünschten Effekt haben und auch wohin all dieses Geld fliesst. Das gilt auch für die zurzeit herumgebotenen Vorschläge zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels.

Und zum Schluss noch eine Bemerkung in eigener Sache. Von diesen kritischen Bemerkungen an die Adresse der Lehrerverbände ist der LVB, die Lehrerinnen- und Lehrergewerkschaft des Kantons Baselland, ausdrücklich ausgenommen. Zurzeit versucht deren Präsident, Philipp Loretz, die Bildungsverantwortlichen seines Kantons davon zu überzeugen, dass die Umsetzungshilfen der PHs zu den überfachlichen Kompetenzen (70 Seiten) höchst problematisch sei. Solche Initiativen würde man sich vermehrt von den anderen Personalverbänden wünschen. Vielleicht würde dann auch der Organisationsgrad dieser “Gewerkschaften” (er beträgt derzeit noch knapp 50%, von einst 98%) wieder steigen.

 

 

The post Die Krokodilstränen der Lehrer- und Lehrerinnenorganisationen first appeared on Condorcet.

]]>
https://condorcet.ch/2022/09/die-krokodilstraenen-der-lehrer-und-lehrerinnenorganisationen/feed/ 3
Passepartout: Letzte Zufluchtsstation «Hearing» https://condorcet.ch/2021/01/passepartout-letzte-zufluchtsstation-hearing/ https://condorcet.ch/2021/01/passepartout-letzte-zufluchtsstation-hearing/#respond Mon, 25 Jan 2021 15:42:26 +0000 https://condorcet.ch/?p=7543

Im Kanton Bern organisiert der LehrerInnenverband Bildung Bern ein Hearing über die Zukunft von Clin d'Oeil. Dies war wohl eine Reaktion auf den Beschluss des bernischen Grossen Rats vom November vergangenen Jahres, eine gelenkte Lehrmittelfreiheit für die Lehrkräfte einzuführen. Im Kanton Baselland verdichten sich die Anzeichen, dass Clin d’Oeil in der Belanglosigkeit versinken wird.

The post Passepartout: Letzte Zufluchtsstation «Hearing» first appeared on Condorcet.

]]>
Es braucht vermutlich einen Chuck Norris
Michael Ritter, Gymnasiallehrer und Grossrat der GLP im Kanton Bern: lancierte die Motion.

In der Novembersession letzten Jahres beschloss der bernische Grosse Rat, eine gelenkte Lehrmittelfreiheit für seine Lehrkräfte einzuführen. Er folge damit einer Motion von GLP-Grossrat Michael Ritter (https://condorcet.ch/2020/12/auf-dem-weg-zur-lehrmittelfreiheit/). Der bernische LehrerInnenverband, der die Französischehrmittelreihe «Passepartout» und dessen Mehrsprachendidaktik immer verteidigt hatte, stiess sofort mit einer Medienmitteilung nach (https://condorcet.ch/2020/12/frage-an-die-wissenschaft-gelten-die-kriterien-von-bildung-bern-auch-fuer-passepartout/). Darin monierte der Verband: «Bildung Bern spricht sich gegen eine völlige Lehrmittelfreiheit aus. (…) Die Lehrmittel müssen eine hohe Qualität und Praxistauglichkeit aufweisen und von Fachstellen geprüft werden.»

Qualitätsprüfung mehrfach erfolgt

Nun wurde ja die Qualität dieser Lehrmittel mehrfach geprüft. Susanne Zbinden wies 2017 in einer empirischen Studie der Uni Freiburg über das Verstehen von französischen Texten nach, dass die Passepartout-Lernenden gegenüber den Bonne-Chance-Lernenden massiv im Rückstand waren. 2019 zeigten die EDK-Tests (ÜGK) miserable Ergebnisse für die Französischkenntnisse der Passepartout-Kantone (Ausnahme Fribourg). Ebenfalls 2019 wurde die lange angekündigte Evaluation der Passepartout-Lehrmittel durch das Freiburger Institut für Mehrsprachigkeit präsentiert: Sie stellte dem Lehrmittel «Mille feuilles» (Unterstufe) ebenfalls ein miserables Zeugnis aus. Die Studie sollte geheim gehalten werden («Die geheime Studie» titelte die Berner Zeitung). Daraufhin verzichteten die Verantwortlichen auf eine Evaluation von Clin d ‘oeil (Sekundarstufe 1).

Auch Evaluationen und Tests wurden von Bildung Bern grundsätzlich befürwortet. Wenn deren Ergebnisse allerdings nicht so ausfallen wie erhofft, versucht man es erneut mit einem Hearing. Dieses findet nun am Mittwoch, 27. Januar, per Zoom statt. Teilnehmende erhalten 100 Fr. Hearings erfreuen sich im Kanton Bern generell grosser Beliebtheit. Unvergessen sind die Hearings des ehemaligen Bildungsdirektors Bernhard Pulver in Sachen «Lehrplan» oder «Passepartout». Wir drücken den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Daumen. Vielleicht fällt ja die Kritik an Clin d’Oeil weniger vernichtend aus.

Gespannt auf die Resultate im Kanton Baselland

Es zeichnet sich ab, dass dort, wo die Lehrmittelfreiheit bereits eingeführt wurde, die Passepartout-Lehrmittel regelrecht abstürzen. Laut Rückmeldungen aus mehreren Baselbieter-Sekundarschulen seien die Bestellungen von Clin d’oeil stark rückläufig. Mittels parlamentarischem Vorstoss wurde die Regierung gebeten, die Verkaufszahlen der Passepartout-Lehrmittel zu eruieren. Die in Kürze zu erwartende Veröffentlichung der Verkaufsstatistik dürfte für Clin d’oeil wenig schmeichelhaft ausfallen. Der Condorcet-Blog wird darüber berichten.

The post Passepartout: Letzte Zufluchtsstation «Hearing» first appeared on Condorcet.

]]>
https://condorcet.ch/2021/01/passepartout-letzte-zufluchtsstation-hearing/feed/ 0
Frage an die Wissenschaft: Gelten die Kriterien von Bildung Bern auch für Passepartout https://condorcet.ch/2020/12/frage-an-die-wissenschaft-gelten-die-kriterien-von-bildung-bern-auch-fuer-passepartout/ https://condorcet.ch/2020/12/frage-an-die-wissenschaft-gelten-die-kriterien-von-bildung-bern-auch-fuer-passepartout/#respond Wed, 16 Dec 2020 13:27:40 +0000 https://condorcet.ch/?p=7218

Auf Anfrage des Condorcet-Blogs, wie es die Standesorganisation der Lehrkräfte im Kanton Bern (Bildung Bern) mit der Lehrmittelfreiheit halte, schickte uns Franziska Schwab, Co-Leiterin Pädagogik und Redaktorin Berner Schule, die offizielle Stellungnahmen des Verbands. Sie lässt aufhorchen!

The post Frage an die Wissenschaft: Gelten die Kriterien von Bildung Bern auch für Passepartout first appeared on Condorcet.

]]>
Franziska Schwab, CO-Leiterin Pädagogik von Bildung Bern.

Haltung von Bildung Bern zu Lehrmitteln (Auszug):
«Bildung Bern spricht sich gegen eine totale Lehrmittelfreiheit aus. Der Verband setzt sich ein für eine Auswahl an mehreren geprüften Lehrmitteln – von welchen eines eingesetzt werden muss – und für eine Liste mit empfohlenen Lehrmitteln.»

Wichtige Anliegen des Berufsverbands sind:
«Die Lehrmittel müssen eine hohe Qualität und Praxistauglichkeit aufweisen und von Fachstellen geprüft werden.»

Frage an die Wissenschaft:

Die Lehrmittel der Passepartoutreihe sind in allen relevanten Überprüfungsverfahren durchgefallen. Immer mehr Lehrkräfte verabschieden sich von dieser grotesken Mehrsprachendidkatik. Hält der Berufsverband der Berner Lehrkräfte “Mille Feuilles” und “Clin d’Oeil” immer noch für Lehrmittel mit hoher Qualität und Praxistauglichkeit? Und wurden diese Lehrmittel jemals seriös erprobt?

The post Frage an die Wissenschaft: Gelten die Kriterien von Bildung Bern auch für Passepartout first appeared on Condorcet.

]]>
https://condorcet.ch/2020/12/frage-an-die-wissenschaft-gelten-die-kriterien-von-bildung-bern-auch-fuer-passepartout/feed/ 0